![Einbruch der Zeit [devleopment, culture, philosophy].doc_第1页](http://file1.renrendoc.com/fileroot_temp2/2020-3/21/5abc6a66-4200-4c5a-be67-5b1294148f40/5abc6a66-4200-4c5a-be67-5b1294148f401.gif)
![Einbruch der Zeit [devleopment, culture, philosophy].doc_第2页](http://file1.renrendoc.com/fileroot_temp2/2020-3/21/5abc6a66-4200-4c5a-be67-5b1294148f40/5abc6a66-4200-4c5a-be67-5b1294148f402.gif)
![Einbruch der Zeit [devleopment, culture, philosophy].doc_第3页](http://file1.renrendoc.com/fileroot_temp2/2020-3/21/5abc6a66-4200-4c5a-be67-5b1294148f40/5abc6a66-4200-4c5a-be67-5b1294148f403.gif)
![Einbruch der Zeit [devleopment, culture, philosophy].doc_第4页](http://file1.renrendoc.com/fileroot_temp2/2020-3/21/5abc6a66-4200-4c5a-be67-5b1294148f40/5abc6a66-4200-4c5a-be67-5b1294148f404.gif)
![Einbruch der Zeit [devleopment, culture, philosophy].doc_第5页](http://file1.renrendoc.com/fileroot_temp2/2020-3/21/5abc6a66-4200-4c5a-be67-5b1294148f40/5abc6a66-4200-4c5a-be67-5b1294148f405.gif)
已阅读5页,还剩161页未读, 继续免费阅读
版权说明:本文档由用户提供并上传,收益归属内容提供方,若内容存在侵权,请进行举报或认领
文档简介
jean gebsereinbruch der zeitjean gebsereinbruchder zeitherausgegeben von rudolf hmmerlifl-novaliszum buch:ich habe keine zeit - dieser millionenfache ausspruch des heutigen menschen ist symptomatisch. die zeit ist, wenn auch vorerst noch in negativer form, seine grte prokkupation. der es sagt, glaubt, er sprche von der uhrenzeit. wie wrde er erschrecken, realisierte er, da er in dem gleichen augenblicke auch sagt: ich habe keine seele und ich habe kein leben! dem perspektivischen menschen war die zeit noch kein problem. erst der zum aperspektivischen bewutsein erwachende oder dahin mutierende mensch unserer tage stellt stndlich dieses manko, da er keine zeit habe, fest, das ihn fast zur verzweiflung treibt.jean gebser (1905 - 1973) 1995 novalis verlag ag schaffhausenalle rechte vorbehalten, insbesondere auch desfotomechanischen nachdrucks und der fotokopie jeder art.umschlag: atelier typografik schaffhausen, ulrika hamplgesamtherstellung: freiburger graphische betriebe isbn 3-7214-0662-1vorwort7erster teil13das spektrum des bewutseins131. menschenbild und lebensgestaltung142. die drei europischen welten33die unperspektivische welt33die perspektivische welt37die aperspektivische welt603. europa und asien70vergangene gemeinsamkeit70das groe geschehnis um 500 v. chr.74zweiter teil80einbruch der zeit801. der einbruch der zeit821. der einbruch der zeit82die bewutwerdung der zeitfreiheit822. das beispiel der psychologie943. zeit zhlt in asien nicht112kein gestern, kein morgen112eine andalusische parallele113der gepcktrger von nagoya114plane dein leben116die taxis von tokio1184. evolution als nachvollzug120vor dem ersten tage120der ursprung und das tao122ein agraphon127zwei beispiele fr die zeitgleich-struktur130die kerntrume131der atomare proze1345. das tgliche leben1406. vom spielenden gelingen1477. letztlich ist alles einfach1528. gedichte154milicroques 154die bahnen155alles blhen156es will vieles werden157aus dem wintergedicht158fragment160bibliographische hinweise161erster teil161zweiter teil161vorwortgebsers hauptwerk ursprung und gegenwart (1949-1953) umfat drei bnde und ist mit der flle an material, mit der vielzahl von hinweisen und anregungen eine groe herausforderung an die leser. der vorliegende auswahlband soll den zugang zu gebsers werk erleichtern und zudem einen einblick ermglichen in die spannweite von gebsers beitrag zur erforschung des menschlichen bewutseins. fr die auswahl der texte lie ich mich von dem leiten, was fr mich selber zum zentralsten und lebendigsten in gebsers schriften gehrt.es sind vor allem vier einsichten gebsers, die auf mich, seit ich sein werk vor ber zwanzig jahren kennengelernt habe, befreiend und bereichernd gewirkt haben und es auch heute immer noch tun:1. gebsers einsicht, da bewutsein nicht mit rationalem denken identisch ist und nicht damit verwechselt werden darf; da das bewutsein viel weiter und umfassender ist als das mental-rationale denken, mit dem sich unsere epoche noch immer einseitig identifiziert.2. gebsers erkenntnis, da bewutsein entwicklungsfhig ist; da sowohl im individuellen leben als auch kollektiv in der kulturgeschichte der menschheit eine entwicklung stattfindet, die dem menschen die mglichkeit gibt, immer wieder grundlegend neue mglichkeiten des bewutseins zu entdecken und zu entfalten. gebser versteht deshalb unsere epoche als eine bergangsepoche, in der wir die chance und auch die aufgabe haben, ber das logisch-begriffliche denken hinauszukommen und eine neue dimension des bewutsein zu entdecken, welche gebser das integrale oder aperspektivische bewutsein nennt.3. gebsers erkenntnis, da dem phnomen der zeit in dieser bergangsepoche eine schlsselfunktion zukommt. der einbruch der zeit in unser bewutsein ist heute berall deutlich zu erkennen: in der wissenschaft (z. b. zeit als vierte dimension in der physik - zeit als mutation, als entwicklungssprung in der biologie - und in der psychologie: zeit als latente vergangenheit im unbewuten), in der kunst (z.b. in der aperspektivischen malerei, welche die rumlich-dreidimensionale darstellungsform hinter sich lt - in modernen erzhl- und theaterformen, in denen das geordnete nacheinander der zeit aufgelst wird) und im alltag (und sei es auch nur in der symptomatischen und bedrngenden erfahrung: ich habe keine zeit). fr die zentrale bedeutung des zeitthemas auch fr die philosophische diskussion unserer gegenwart seien zwei stze zitiert aus der einleitung zum sammelband klassiker der modernen zeitphilosophie, der 1993 in der wissenschaftlichen buchgesellschaft erschienen ist: es gibt derzeit wohl kaum einen einschlgigen verlag, der nicht wenigstens ein, im regelfall aber gleich mehrere neue bcher zum thema im programm hat, und es gibt kein feuilleton oder kulturmagazin in rundfunk und fernsehen, das nicht ein feature oder eine sendereihe zum thema zeit produziert. diese neue konjunktur zeichnet sich etwa seit mitte der achtziger jahre ab. gebser hat auf die zunehmende bedeutung des zeitthemas bereits in den fnfziger jahren hingewiesen.4. schlielich gebsers einsicht, da im integralen bewutsein der mensch sich seines geistig-gttlichen ursprungs neu bewut werden kann, da eine nchterne, klare religiositt oder spiritualitt jenseits von magischer trance, mythischem bild, mentalem begriff gefunden werden kann. gebser spricht in diesem zusammenhang vom durchscheinenden, von der transparenz des gttlichen.stellen wir uns fr einen augenblick unser bewutsein als theaterbhne vor! der bhnenraum wrde dabei dem bewutseinsraum, das stck, das gespielt wrde, dem bewutseinsinhalt oder bewutseinsstrom entsprechen. wenn wir der bewutseinsphilosophie gebsers folgen, wird nun nicht blo eine stck aufgefhrt und auch nicht blo auf nur einer bhne gespielt. nach seinem verstndnis unseres bewutseins mte man sich in diesem modell mehrere, vielleicht bereinander gelagerte bhnen vorstellen, auf denen ganz verschiedene stcke gleichzeitig gespielt wrden, die allerdings zudem noch sich gegenseitig dauernd beeinflussen und in ihrer handlung bestimmen wrden. die frage nach der instanz, die bei diesem stck regie fhrt, knnte auch nicht mehr mit der allzu einfachen antwort: ich! beantwortet werden. wir selber sind, was das bewutsein anbetrifft, auf eine sehr merkwrdige, sehr hintergrndige und von uns meistens verdrngte und verratene art, wenn wir sehr genau hinschauen, mehrfach strukturiert. (gebser vgl. s. 14) da es nur eine bewutseinsbhne gibt, ist das verstndliche miverstndnis einer kultur, welche die welt der verstandeshelligkeit gegen die hereinbrechenden krfte des irrationalen durch wlle und mauern des verdrngens schtzen mu. die prrationalen formen des bewutseins sind aber in uns wirksam auch dann, wenn wir uns einseitig mit dem intellekt identifizieren und alle anderen bewutseinformen als vorwissenschaftlich ablehnen, verdrngen und uns ihrer fast ein wenig schmen. doch wir erkennen nicht nur mit dem kopf. erkenntnis entsteht auch durch physisch-vitales erleben, durch psychisch-gefhlsmiges erfahren der welt. magie, mythos und logos sind bewutseinkrfte, welche die menschheit im langen proze der kulturellen entwicklung sich erworben hat, und ihnen entsprechen auch die verschiedenen entwicklungsphasen, die der einzelne mensch im lauf seiner individuellen lebensgeschichte wieder neu durchlaufen mu. diese verschiedenen bewutseinsstrukturen sind historisch in einem nacheinander entstanden. so ist z. b. der bergang vom mythos zum logos beim entstehen der abendlndischen philosophie und wissenschaft im antiken griechenland geistesgeschichtlich deutlich zu erkennen. aber nicht das nacheinander ist heute das entscheidende, sondern die mglichkeit der gleichzeitigkeit: da magie, mythos und logos ganz verschiedenartige bewutseinswelten sind, die wirksam und bewut in unser leben einbezogen werden knnen. die magische welt, die etwas wei vom wechselspiel der krfte im wurzelgrund unserer kollektiv-vitalen verbundenheit mit unserer umwelt, ist so wahr und wirklich wie die mythische welt, die etwas wei von der gestaltungs- und wandlungskraft des sinn-bilds, des symbols. und diese welt wiederum ist so wahr und wirklich wie die mentale welt, die etwas wei von der befreienden widerstandskraft und klarheit des begriffs. diese verschiedenen welten haben ihre gleichberechtigte wahrheit. die verschiedenen bewutseinsstrukturen in ihrer eigengesetzlichkeit erforscht und beschrieben zu haben, ist das groe verdienst gebsers.doch es geht gebser um mehr. sein hauptanliegen ist, wie bereits angedeutet, der hinweis darauf, da unsere zeit eine bergangszeit ist, hnlich der zeit, als die griechische philosophie sich vom mythos loslste und die grundlage fr die abendlndische entwicklung von wissenschaft und begrifflichem denken legte. gebser sieht unsere epoche als eine zeit, in der nun das rationale bewutsein - wie damals der mythos - in seiner ausschlielichen gltigkeit relativiert wird, um neuen bewutseinsmglichkeiten, die latent schon immer in uns geschlummert und vereinzelt sich auch schon manifestiert haben, raum zu geben. gebser sieht ein neues bewutsein im entstehen, das er das integrale oder auch das aperspektivische bewutsein nennt. magie ist noch an macht und einheitsstiftende trance gebunden, mythisches bewutsein noch ans bild mit der dauernden gefahr, das bild wrtlich zu nehmen, das sinnbild aufs gtzenbild zu reduzieren. das mentale bewutsein ist noch vom dualistischen begriff abhngig und unterliegt noch dem systemzwang und dem bedrfnis, alles kausal erklren zu mssen. gibt es erkenntnis jenseits von trance, bild und begriff? gibt es eine erkenntnisform, die ber magie, mythos und logos hinausfhrt? gebser nennt diese neue, integrale erkenntnisform: wahrnehmen. in seinem wintergedicht heit es: alles ist unterschiedlich wahr, und doch gibt es das wahre, das manchmal nehmbar ist, wenn es sich gibt. was ist wahrnehmen? im unterschied zum zugriff des begrifflichen begreifens ist es ein mit aufmerksamkeit verweilen. das wahrnehmen im sinne gebsers bezieht deshalb auch die zeit in unser bewutsein ein und folgt dem prozecharakter der welt so rckhaltlos wie mglich, verweilt aufmerksam beim sich wandelnden geschehen von moment zu moment.dem aperspektivischen bewutsein wird die zeit als qualitt bewut. zeit ist nicht mehr nur zeit-raum, wie ein unmbliertes zimmer, das ich rational planend nach meinem geschmack einrichten und quantitativ fllen kann. zeit ist ein beziehungsfeld, ein kraftfeld, an dem ich teilhabe. teilhabe ist ein zentraler begriff bei gebser, und er macht darauf aufmerksam, da in der franzsischen, englischen und lateinischen sprache das wort fr bewutsein dem wortsinn nach mit-wissen bedeutet. in der aperspektivischen welt ist leben teilhabe am ganzen und bewutsein ein mitwissen. damit wird auch die anthropozentrische mentalitt des mental-rationalen bewutseins aufgegeben. hier ist nun wichtig zu sehen, da mit dieser neuen lebenshaltung nicht einfach der ausstieg aus der zweckbetonten rationalen leistungsgesellschaft gemeint ist. dieser ausstieg kann durchaus regressive formen annehmen. der slogan: entspannt im hier und jetzt kann eine einladung und aufforderung zu praerationalem verhalten sein. statt da das bewutsein intensiviert wird, wird es getrbt, die folge ist ichverlust oder wenigstens ichschwchung und damit schwchung der instanz in uns, die verantwortung bernehmen kann. gebser unterscheidet immer sehr klar zwischen irrational und arational. oft werden alte formen des bewutseins, die in neuem oder eher neuartigem gewand auftreten, mit neuen mglichkeiten und zuknftigen formen des bewutseins verwechselt. ken wilber, der gebser auf geniale weise in sein werk integriert hat (vgl. ken wilber: halbzeit der evolution), nennt dieses phnomen die prtrans-verwechslung. antiintellektualismus ist nicht mit einer arationalen haltung zu verwechseln. der bauch darf nicht gegen den kopf ausgespielt werden. emotionen sind nicht wahrer als gedanken, wie es formen der humanistischen psychologie gemeint haben. vitalitt und intellektualitt, bauch und kopf sind sich in einem punkt auch zu hnlich: beide sind sehr gefrig. unsere emotional-vitale welt schreit immer nach nahrung, und unser denken will auch dauernd beschftigt sein. die aperspektivische haltung dem leben gegenber spielt die verschiedenen bewutseinsmglichkeiten nicht gegeneinander aus, sondern versucht sie einzubeziehen und zu integrieren. so ist zeitplanung, die ausrichtung des tages auf bestimmte zwecke, nicht einfach falsch. in einem beschrnkten bereich ist die mentale zeitform durchaus am platz. leben als teilhabe ist kein rckfall in prrationale zeitlosigkeit, sondern im unterschied dazu eine neue einstellung der zeit gegenber, die gebser zeitfreiheit nennt.im ersten teil dieses auswahlbandes werden texte gebsers zum thema der bewutseinsgeschichte zusammengefat. im zweiten, umfassenderen teil folgen texte, in denen gebser auf das zeitthema, das schlsselthema unserer epoche, eingeht. der band wird abgerundet durch eine auswahl aus seinen gedichten. das hat seinen grund: das erste, was gebser in seinem leben verffentlicht, sind gedichte - eigene und bersetzungen zeitgenssischer spanischer lyrik. das erstes buch, das gebser schreibt, hat einen dichter zum thema und heit rilke und spanien. dem dichterischen bleibt gebser ein leben lang verbunden, und er ist auch in seinem philosophischen werk immer ein dichter geblieben, ein mensch also, dem das wort von besonderer bedeutung ist und der dem, was unausgesprochen und unaussprechbar bleibt, besondere beachtung schenkt. geschichtsschreiber des unsichtbaren hat gebser die dichter genannt. als geschichtsschreiber des menschlichen bewutseins ist er genau in diesem sinne ein dichter, weil er es unternommen hat, die verborgene, nicht an der oberflche sichtbare tiefenstruktur der menschlichen bewutseinsentwicklung nachzuzeichnen.ich wnsche diesem band viele leserinnen und leser, die in den texten gebsers kraft und einsicht finden fr die eigene transformation des bewutsein. fr das vertieftere studium von gebsers schriften sei auf die gesamtausgabe verwiesen, die ebenfalls im novalis verlag erschienen ist.rudolf hmmerlierster teildas spektrum des bewutseins1. menschenbild und lebensgestaltungjeder von uns glaubt zu recht, irgend ein bild vom menschen zu haben. was ist der mensch? es hat wohl noch keinen menschen geben, der diese frage beantworten konnte. aber immerhin: der mensch ist mehr, erstens einmal, als wir alle glauben oder sehen, zweitens ist er vielschichtiger, als wir gemeinhin annehmen. diese unterschtzung resultiert aus dem einseitigen gebrauch unseres einseitigen mental-rationalen denkens, mit dem wir glauben, wir knnten ausschlielich dank seiner das leben meistern und gestalten. wir mssen in unsere vergangenheit schauen, um den reichtum eines umfassenderen menschenbildes oder des menschen zu skizzieren.der sogenannte primitive wird wahrscheinlich kein bild vom menschen haben, denn er verfgt noch nicht ber ein bewutsein, das auf sich selbst reflektiert. dieses ichhafte selbstbewutsein aber spielt in diesem ganzen fragenkomplex, jedenfalls fr den westlichen menschen, die ausschlaggebende rolle. wir selber sind, was das bewutsein anbetrifft, auf eine sehr merkwrdige, sehr hintergrndige und von uns meistens verdrngte und verratene art, wenn wir sehr genau hinschauen, mehrfach strukturiert. ich mchte hier nicht schematisieren, aber man mu leider sehr klare grenzen ziehen, die als solche im lebendigen nicht vorhanden sind, wo alles leise ineinander bergeht. diese typisierung ist also nicht als ein brutaler akt der lebensvergewaltigung anzusehen.die strukturierung, der wir eigentlich unsere lebens- und unsere reaktionsfahigkeit verdanken, ist zumindest dreifacher, wenn nicht vierfacher art.wir haben das, was man ein archaisches bewutsein, ein ursprungsbewutsein nennen knnte, das den meisten eigentlich nicht mehr bewut ist; wir haben ein magisches, das mehr im vitalbereich grndet; wir haben ein mythisches, das mehr psychisch begrndet ist; wir haben ein mentales, rationales, das mehr im denken beheimatet ist, und es kommt vielleicht noch ein fnftes hinzu: es bahnt sich ein neues, das ich als integrales beschrieben habe, an.archaisches bewutsein, das heit jene ursprnglichste schicht in uns (ich setze es in anfhrungszeichen, denn es sind ja keine schichten, es sind strukturen, die ineinander spielen, und deren zusammenspiel unser leben, auch unseren mut zum leben und unsere bewahrung durch das leben ermglichen), ber diese archaische struktur lt sich eigentlich kaum etwas aussagen. vielleicht ist es, um im gleichnis zu sprechen, der paradieszustand, da der mensch selbst noch ganz und gar eingeschlossen und undifferenziert und ungeschieden vom kosmos, vom all, von gott, oder wie immer man es auch benennen mag, lebt. dieses konzept oder diese mglichkeit ist keine spekulation. ich erinnere an ein apokryphes wort christi, es steht bei origenes. dort sagt christus zu seinen jngern: ich habe euch auserwhlt, bevor die erde entstand -, ich glaube, es ist ein wort, ber das man viele tage nachdenken kann und zugleich ein hinweis auf jene archaische, urtmlich-ursprunghafte konstellation, in der bereits auch schon etwas wie bewutsein herrschte. wir haben uns, aus unserer mentalrationalen einstellung heraus, die sich ja immer der schwarzweimalerei und der dual
温馨提示
- 1. 本站所有资源如无特殊说明,都需要本地电脑安装OFFICE2007和PDF阅读器。图纸软件为CAD,CAXA,PROE,UG,SolidWorks等.压缩文件请下载最新的WinRAR软件解压。
- 2. 本站的文档不包含任何第三方提供的附件图纸等,如果需要附件,请联系上传者。文件的所有权益归上传用户所有。
- 3. 本站RAR压缩包中若带图纸,网页内容里面会有图纸预览,若没有图纸预览就没有图纸。
- 4. 未经权益所有人同意不得将文件中的内容挪作商业或盈利用途。
- 5. 人人文库网仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对用户上传分享的文档内容本身不做任何修改或编辑,并不能对任何下载内容负责。
- 6. 下载文件中如有侵权或不适当内容,请与我们联系,我们立即纠正。
- 7. 本站不保证下载资源的准确性、安全性和完整性, 同时也不承担用户因使用这些下载资源对自己和他人造成任何形式的伤害或损失。
最新文档
- 2025年新高一化学暑假衔接讲练(人教版)第04讲钠及其化合物
- Unit2-3语法专题讲义-副词的比较级与最高级译林版英语八年级上册
- 湘江社区面试题目及答案
- 铁路公司面试题目及答案
- 天池能源面试题目及答案
- 宿州国企面试题目及答案
- 授课技巧面试题目及答案
- 机械DIY基础知识培训课件
- 硚口区的初三数学试卷
- 木渎中学高一数学试卷
- 建筑工程碳排放计量指南
- 建筑工程内业资料全套
- 2025年行政执法人员执法证考试必考多选题库及答案(共250题)
- 2025年初中语文名著阅读《林海雪原》知识点总结及练习
- 酒店员工工伤预防培训
- 固定翼无人机机身设计
- 血液透析导管的维护课件
- 科技助力下的老年人健康生活
- 2019保障性住房设计标准共有产权保障住房和征收安置房分册
- 外墙保温施工方案范本
- 2025年高压电工新版试题(附答案)
评论
0/150
提交评论