Goethe-Zertifikat C1 (歌德中级证书C1)考试模拟题.pdf_第1页
Goethe-Zertifikat C1 (歌德中级证书C1)考试模拟题.pdf_第2页
Goethe-Zertifikat C1 (歌德中级证书C1)考试模拟题.pdf_第3页
Goethe-Zertifikat C1 (歌德中级证书C1)考试模拟题.pdf_第4页
Goethe-Zertifikat C1 (歌德中级证书C1)考试模拟题.pdf_第5页
已阅读5页,还剩31页未读 继续免费阅读

下载本文档

版权说明:本文档由用户提供并上传,收益归属内容提供方,若内容存在侵权,请进行举报或认领

文档简介

GOETHE ZERTIFIKATC1 MODELLSATZ B1B2C1C2A2A1 Goethe Zertifikat C1 Modellsatz120710 Vorwort Das Goethe Zertifikat C1 bersicht Kandidatenbl tter Leseverstehen H rverstehen Schriftlicher Ausdruck M ndlicher Ausdruck Antwortb gen Pr ferbl tter L sungen Transkriptionen H rverstehen Bewertung Punkte Gewichtung Benotung 1 2 3 3 9 13 19 23 27 27 29 31 32 Inhalt Seite 1Goethe Zertifikat C1 Modellsatz120710 Modellsatz GOETHE ZERTIFIKATC1 Vorwort Das Goethe Zertifikat C1 wird vom Goethe Institut getragen Es wird weltweit nach einheitlichen Kriterien durchgef hrt und ausgewertet Diese Pr fung dokumentiert die f nfte Stufe C1 der im Gemeinsamen europ ischen Referenzrahmen beschriebenen sechsstufigen Kompetenz skala Die Stufe C bezeichnet die F higkeit zur selbstst ndigen Sprach verwendung Mit erfolgreichem Abschluss dieser Pr fung haben Teilnehmende nach gewiesen dass ihnen die berregionale deutsche Standardsprache gel ufig ist Sie zeigen dass sie die deutsche Sprache sicher verwenden und ihre pers nlichen Belange im privaten ffentlichen und beruflichen Leben ad quat ausdr cken k nnen Sie k nnen l ngere Redebeitr ge Radiosendungen und Vortr ge ohne allzu gro e M he verstehen eine breite Palette von Texten verstehen darunter l ngere komplexere Sachtexte Kommentare und Berichte sich in Aufs tzen ber komplexe Sachverhalte schriftlich klar und strukturiert ausdr cken und ein dem Leser angemessenes Register w hlen sich m ndlich spontan und flie end ausdr cken Stellungnahmen abgeben Gedanken und Meinungen pr zise formulieren und eigene Beitr ge ausf hrlich darstellen Das Goethe Zertifikat C1 besteht aus einer 190 min tigen schriftlichen Gruppenpr fung mit den Pr fungsteilen Leseverstehen H rverstehen und Schriftlicher Ausdruck sowie einer 15 min tigen Paarpr fung bzw einer 10 min tigen Einzelpr fung In der Pr fung lassen sich maximal 100 Punkte erreichen Die Bestehensgrenze liegt bei 60 Punkten 60 Davon m ssen mindestens 45 Punkte in der schriftlichen und mindestens 15 Punkte in der m ndlichen Pr fung erreicht sein Seite 2Goethe Zertifikat C1 Modellsatz120710 Aufgabe Pr fungszielTextsorteAufgabentypPunkte Das Goethe Zertifikat C1 Leseverstehen H rverstehen Schriftlicher Ausdruck M ndlicher Ausdruck 1 2 selektive Informationsentnahme Entnahme von Hauptaussagen und Einzelheiten Gespr ch Radiosendung Reportagen z T monologisch Notizen machen Multiple Choice dreigliedrig 10 15 1 2 Produktion Informationen referieren etwas berichten vergleichen Meinungen u ern Interaktion registerad quate Ausdrucksweise schriftliche u erung zu einem Thema formelle E Mail oder formeller Brief freies Schreiben nach Vorgabe von 5 Leitpunkten Text mit 10 L cken 20 5 1 2 Produktion monologisches Sprechen zu einem Thema Interaktion Diskussion der Vor und Nachteile eines Vorschlags und Aushandeln einer Entscheidung Vortrag Gespr ch Thema und f nf Inhaltspunkte Situation Auswahl m glichkeit und drei Inhaltspunkte 12 5 12 5 1 2 3 Entnahme von Hauptaussagen und Einzelheiten Erkennen von Meinungen oder Standpunkten syntaktisch und semantisch korrekte Texterg nzung Reportage Sachbuch u a Stellungnahme Kommentar u a Bericht u a L ckentext Summary Cloze Zuordnung L ckentext mit viergliedrigen Multiple Choice Items 10 10 5 Seite 3Goethe Zertifikat C1 Modellsatz120710 Modellsatz GOETHE ZERTIFIKATC1 In diesem Pr fungsteil sollen Sie mehrere Texte lesen und die dazugeh renden Aufgaben l sen Sie k nnen mit jeder beliebigen Aufgabe beginnen Markieren Sie bitte Ihre L sungen auf dem Antwortbogen Wenn Sie zuerst auf dieses Aufgaben blatt schreiben vergessen Sie bitte nicht Ihre L sungen innerhalb der Pr fungszeit auf den Antwortbogen zu bertragen Bitte schreiben Sie deutlich und verwenden Sie keinen Bleistift Hilfsmittel wie z B W rterb cher oder Mobiltelefone sind nicht erlaubt Leseverstehen 70 Minuten Kandidatenbl tter Seite 4 Modellsatz GOETHE ZERTIFIKATC1C1 Goethe Zertifikat C1 Modellsatz120710 Aufgabe 1Dauer 25 Minuten Robert Unglert macht sein Gesch ft mit 0 auf diversen Medikamenten Seine Kunden sind 1 in Deutschland sterreich und der Schweiz Zu den Spezialit ten der Firma von Herrn Unglert geh ren Etiketten auf Medi kamentenflaschen Die Etiketten dienen zugleich zum 2 der Infusions flaschen und werden in vielen Kliniken verwendet Herr Unglert ist als 3 f r die Kennzeichnung von Pharma Produkten verantwortlich er ber t aber auch Kunden und ist f r den Verkauf und die 4 von Produkten zust ndig F r besonders wichtig h lt Herr Unglert dass die 5 mit seinen Gespr chspartnern gut funktioniert Er muss die Sprache des Gegen bers beherrschen um an die wichtigsten 6 heran zukommen Au erdem muss er sich durch pers nliche Kontakte und mit Hilfe von 7 ber das Marktgeschehen auf dem Laufenden halten F r seinen Erfolg ist es besonders wichtig dass er wei welches Medikament 8 wird Herr Unglert hat in M nchen Mathematik und Physik studiert bevor er bei der Firma Schreiner als Patentmanager 9 Nachdem er sich auf zahl reichen Seminaren 10 hatte ging er schlie lich in den Au endienst und arbeitet seither in eigener Regie Etiketten 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Erg nzen Sie im folgenden Text die fehlenden Informationen Lesen Sie dazu den Artikel auf der gegen berliegenden Seite Schreiben Sie Ihre L sungen zuerst auf dieses Blatt und bertragen Sie diese auf den Antwortbogen 1 10 Gewertet werden nur grammatisch richtige Antworten Bitte geben Sie nur ein Wort an Seite 5 Leseverstehen Kandidatenbl tter Goethe Zertifikat C1 Modellsatz120710 Wie etikettiert man am sinnvollsten Medikamente Mit L sungsvorschl gen in seinem Koffer reist Robert Unglert zu Pharmaproduzenten in Deutschland sterreich und der Schweiz Robert Unglert macht sein Gesch ft nicht mit dem was in der Packung drin ist sondern mit dem was auf der Packung drauf steht Die Etiketten die sein Arbeitgeber die Schreiner GmbH und um die Aufmerksamkeit nach vorne zu holen da gen gt es oft eine kleine Skizze zu ma chen und die Kinder staunen manchmal mit offenem Mund tats chlich so schnell kann der zeichnen oder so toll Und dann gucken sie und dann schauen sie schon nach vorne und dann kann man anfangen vorzulesen Es ist einfa cher als wenn ich sage Hallo ich bin Paul Maar jetzt lese ich euch etwas vor Sie haben also Zuh rer und Zuschauer Das sind aber ja nicht immer gleich begeisterte Leser Einer Unter suchung zufolge sagt ein Drittel der deutschen Sch ler Lesen sei Zeitverschwendung Was macht das Lesen so unattraktiv f r Kinder Ihrer Meinung nach Also ich lerne nat rlich immer nur die Kinder kennen die gerne lesen Wenn ich nachmittags in die Stadtbibliothek komme um vorzulesen dann wei ich es sind die Kinder die sowieso zweimal in der Woche sich B cher auslei hen Und die lerne ich kennen Etwas anderes ist es wenn ich in Klassen vorlese Dann wenn ich mich dann mit den Kindern unterhalte dann stelle ich fest also zwei Drittel der Kinder kennen meine B cher oder lesen ber haupt Es l uft meistens so wenn ich sage wer von euch liest dann melden sich erst mal alle Und wenn ich dann aber nachfrage was hast du denn gelesen Und dann stellt sich schon heraus na ja eigentlich gar nichts ja oder ein Comicheft habe ich angeschaut zuletzt Ich stelle nur fest dass dieses Vorlesen in der Klasse manchmal so ein richtiges Aha Erlebnis ist f r einige Kinder So ein Ansto der fehlt in vielen Familien Eine andere Studie der Stiftung Lesen die sagt aus dass nur noch in jeder dritten Familie vorgelesen wird Ist also eigentlich keine Hoffnung in Sicht f r Kinder denen nicht vorgele sen wird Na ja es ist schon schwierig also ich finde dass Vorlesen ungeheuer wichtig ist Man soll selbst schon zwei oder dreij hrigen Kindern winzige Geschichten erz hlen am besten frei erz hlen damit man nicht immer in das Buch blicken muss Wenn man keine erfinden kann dann k nnte man ja vielleicht eine einfache Geschichte vorher erst lesen als Erwachsener als Gro vater als Eltern als Tante und sie dann frei erz hlen Fragen 14 16 Also Geschichten erz hlen ist insofern sehr wichtig meine ich das ist meine berzeugung als ein kleines Kind ja noch gar nicht wissen kann was das ist eine Geschichte Also es h rt Alltagsdialoge es h rt Gespr che aber das sind ja alles keine Geschichten Es muss sich erst im Kopf so ein Muster bilden eine Geschichte hat einen Anfang hat einen H hepunkt dann geht es zum Schluss Und wie bei einer Symphonie wo man schon bei den letzten f nf sechs Takten merkt so jetzt kommt der Schluss so ist es auch bei Geschichten dass man merkt aha jetzt kommt das gute Ende Und wenn man einem Kind f nf zehn oder auch zwanzig Geschichten erz hlt hat zwischen dem dritten und dem f nften oder dem sechsten Lebensjahr ich glaube da entsteht fast so etwas wie eine Sucht diese Geschichten wei ter zu h ren andere Geschichten zu h ren Und wenn dann mit sechs sieben oder acht das Geschichtenerz hlen aufh rt und das Kind aber begreift ich kann ja Geschichten nachlesen weil ich inzwischen lesen kann dann ist das glaube ich der goldene Weg der K nigsweg zum Buch Ich denke manchmal das ist so eine Art Sollbruchstelle der Schritt vom guten und aufmerk samen Zuh ren zum wirklich passionierten Selberlesen den schafft nicht jeder Es schafft nicht jeder ich wei auch nicht ob es jeder schaffen muss Es ist nat rlich so dass es sehr viel einfacher ist den Fernseher anzustellen sich davor zu setzen und sich eine Geschichte anzuschauen Wobei es halt auch weil Sie diese Untersuchung erw hnen Untersuchungen gibt dass man Kindern eine Geschichte vorliest und eine Geschichte im Fernsehen zeigt und nach vier Wochen nach acht Wochen nach zwei Monaten sie nacherz hlen l sst Die erz hlte oder vorgelesene Geschichte bleibt viel l nger und viel pr ziser im Ged chtnis Maja Ellmenreich Maar Ellmenreich Maar Ellmenreich Maar Ellmenreich Maar Ellmenreich Maar Fragen 17 20 Also eine nicht wirklich zu gebrauchende Konkurrenz die aus dem Fernsehen kommt Ja also viel viel tiefer und elementarer ist die gelesene oder die erz hlte Geschichte bei der sich das Kind seine Bilder selber schaffen muss Also wenn ich in einer Geschichte erz hle jetzt nehme ich ein M rchen von einem Prinzen der sich in einem dunklen Dornenwald verirrt und kaum noch hinauskommt Dann muss sich das Kind den Wald vorstellen Und jedes Kind wird diesen d steren Dornenwald gerade so schrecklich machen wie es ihn noch aushalten kann Anders beim Fernsehen Da sehen alle Kinder denselben Wald und je nachdem wie der Regisseur entschieden hat ist es ein lichter oder eher ein dunkler Wald Und die Fantasie wird gewisserma en vor geformt Sie sind nicht nur Autor sie sind auch Illustrator und haben viele Ihrer B cher selbst mit Bildern ausgestattet haben das Sams zum Beispiel gemalt Ist das so eine Art Starthilfe so ein Bild um die Fantasie erst richtig in Gang zu bringen Ja es gibt eine Untersuchung dass Kinder B cher die nicht illustriert sind ablehnen Ich habe das selbst auch beob achtet in B chereien nach meiner Lesung in der Stadtbibliothek beobachte ich nat rlich ein bisschen die Kinder Es kommt sehr auf das Titelbild an Die Kinder ziehen das Buch aus dem Regal schauen es an und stellen es wieder hin ohne sich berhaupt darum zu k mmern wovon die Geschichte handelt und wer das geschrieben hat Und wenn sie das auch noch durchbl ttern und dann feststellen da sind ja gar keine Bilder drin dann kommt das sofort wieder zur ck Welche Geschichten haben Sie geschrieben was ist das Wichtige was muss man Kindern erz hlen Und was m ssen Kinder lesen Was m ssen Kinder lesen Das w rde ich sagen kann man nicht festlegen Es gibt sicherlich Kinder die haupts ch lich Sachb cher lesen und es ist dann genau richtig f r sie weil sie so veranlagt sind Wieder andere Kinder wollen sich in den Geschichten m glichst wiedererkennen Und andere lieben fantastische Geschichten wo sie einfach vielleicht auch aus einer schwierigen Situation ausweichen k nnen in eine Fantasiewelt in der es ein gutes Ende gibt Ich kann von mir selbst sagen ich liebe Geschichten die realistisch anfangen wo ich erst versuche eine ganz nor male realistische Alltagssituation ziemlich pr zise zu beschreiben Das Kind wei dann Wer ist die Hauptperson Wo wohnt sie Wie wohnt sie Was hat sie f r einen Beruf Was hat sie f r Eigenschaften Und in diese ganz nor male Welt kommt dann irgendein fantastisches Element und ver ndert die Wirklichkeit Und hinterher wenn dieses Wesen wieder geht hat es die Menschen ver ndert zur ckgelassen Und ich denke das ist auch noch etwas was ich beherzige bei meinen Geschichten Ich denke man sollte mit sehr viel Witz und mit viel Humor eine Geschichte erz hlen Der Kinder und Jugendbuchautor Paul Maar Erfinder des r sselnasigen Sams Ich danke Ihnen ganz herzlich Ellmenreich Maar Ellmenreich Maar Ellmenreich Maar Ellmenreich Deutschlandradio Kultur 1wende richte 2selten 3verlassen 4zu 5 ge lassen 6k nnen 7wichtig eingefallen 8nicht 9Wenn 10 Gr en W nschen Aufgabe 2L sungsschl ssel Schriftlicher Ausdruck Seite 30 Bewertungen Pr ferbl tter Bewertungskriterien M ndlicher Ausdruck 2 5 Punkte sehr gut und sehr ausf hrlich sehr gut und sehr interaktiv sehr gut und klar zusammen h ngend angemessenes Sprechtempo sehr gut mit wenig Umschreibungen und wenig Wortsuche nur sehr vereinzelte Regelverst e kaum wahrnehmbarer fremdsprachlicher Akzent 2 Punkte gut und sehr ausf hrlich gut und interaktiv gut und zusam menh ngend noch angemessenes Sprechtempo ber weite Strecken angemessene Ausdrucksweise jedoch einige Fehlgriffe stellenweise Regelverst e mit Neigung zur Selbstkorrektur ein paar wahr nehmbare Regel verst e die aber das Verst ndnis nicht beeintr chtigen 1 5 Punkte gut und ausf hrlich genug Gespr chsf higkeit vorhanden aber nicht sehr aktiv nicht immer zusammenh ngend durch Nachfragen kommt das Gespr ch wieder in Gang vage und allgemeine Ausdrucksweise die bestimmte Bedeutungen nicht gen gend differenziert h ufige Regelverst e die das Verst ndnis noch nicht beeintr chtigen deutlich wahrnehm bare Abweichungen die das Verst ndnis stellenweise behindern 1 Punkt unvollst ndiger Vortrag und zu kurz Beteiligung nur auf Anfrage stockende bruchst ckhafte Sprechweise beeintr chtigt die Verst ndigung stellenweise situations unspezifische Ausdrucksweise und gr ere Zahl von Fehlgriffen berwiegend Regel verst e die das Verst ndnis erheb lich beeintr chtigen wegen Aussprache ist beim Zuh rer erh hte Konzen tration erforderlich 0 Punkte viel zu kurz bzw fast keine zusam menh ngenden S tze oder Thema verfehlt gro e Schwierigkeiten sich berhaupt am Gespr ch zu beteiligen abgehackte Sprechweise sodass zentrale Aussagen unklar bleiben einfachste Ausdrucksweise und h ufig schwere Fehlgriffe die das Verst ndnis oft behindern die gro e Zahl der Regelverst e verhindert das Verst ndnis weitgehend bzw fast ganz wegen starker Abweichungen von der Standardsprache ist das Verst ndnis fast unm glich M ndlicher Ausdruck I Erf llung der Aufgabenstellung 1 Produktion Inhaltliche Angemessenheit Ausf hrlichkeit 2 Interaktion Gespr chs f higkeit II Koh renz und Fl ssigkeit Verkn pfungen Sprechtempo Fl ssigkeit III Ausdruck Wortwahl Umschreibungen Wortsuche IV Korrektheit Morphologie Syntax V Aussprache und Intonation Laute Wortakzent Satzmelodie Modellsatz GOETHE ZERTIFIKATC1 Unterschreitet der Text erheblich die geforderte L nge obwohl mehr als 2 Inhaltspunkte vorhanden sind werden im Kriterium I 1 bis 2 Punkte abgezogen Wird bei Aufgabe 1 ein Kriterium mit 0 Punkten bewertet ist die Punk

温馨提示

  • 1. 本站所有资源如无特殊说明,都需要本地电脑安装OFFICE2007和PDF阅读器。图纸软件为CAD,CAXA,PROE,UG,SolidWorks等.压缩文件请下载最新的WinRAR软件解压。
  • 2. 本站的文档不包含任何第三方提供的附件图纸等,如果需要附件,请联系上传者。文件的所有权益归上传用户所有。
  • 3. 本站RAR压缩包中若带图纸,网页内容里面会有图纸预览,若没有图纸预览就没有图纸。
  • 4. 未经权益所有人同意不得将文件中的内容挪作商业或盈利用途。
  • 5. 人人文库网仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对用户上传分享的文档内容本身不做任何修改或编辑,并不能对任何下载内容负责。
  • 6. 下载文件中如有侵权或不适当内容,请与我们联系,我们立即纠正。
  • 7. 本站不保证下载资源的准确性、安全性和完整性, 同时也不承担用户因使用这些下载资源对自己和他人造成任何形式的伤害或损失。

评论

0/150

提交评论