GerhardHeck,_第1页
GerhardHeck,_第2页
GerhardHeck,_第3页
GerhardHeck,_第4页
GerhardHeck,_第5页
已阅读5页,还剩7页未读 继续免费阅读

下载本文档

版权说明:本文档由用户提供并上传,收益归属内容提供方,若内容存在侵权,请进行举报或认领

文档简介

1、Gerhard Heck, Entdeckungen zum Enneagrammvon der Fliegestalt* des TypsEs wre gut, wir wrden das Enneagramm nicht nur als Typologie verwenden, mit welcher wir uns selbst und andere permanent fixieren und festnageln. Vielmehr will das Enneagramm mit seinen neun Mustern Hilfsmittel zur transformatorisc

2、hen Arbeit sein. Es beschreibt nicht neun isolierte Energiepltze, sondern es beschreibt einen Weg mit neun verschiedenen Anfngen. Von jedem Ausgangspunkt bewegen wir uns gleichsam in Tanzschritten auf dem Weg durch neun verschiedene Welten, die alle eine einzige Welt der Vollkommenheit bilden. Das Z

3、iel unserer Entwicklung ist die gttliche Vollkommenheit, der wir hnlich werden sollen. . .“Dietrich Koller, Perspektiven der spirituellen Arbeit 1999 in: Rohr/Ebert, Das Enneagramm 2.A.1999, S 284 ffAls wir den TeilnehmerInnen des Pilotkurses Enneagramm-TrainerIn (AE) Hausaufgaben“ verpflichtend mac

4、hten, damit sie zwischen den 4 Kursteilen am Ball bleiben“ sollten, ahnten wir nicht, welches Abenteuerauf uns wartete: die Auswertung der Hausaufgaben brachte uns unversehens der Vision nher bringen wrde, die Dietrich Koller, Freund von Andreas Ebert und Richard Rohr, vor fnf Jahren von einem neuen

5、 Enneagramm hatte. Im folgenden beschreibe ich die Strecke, die wir gingen, ohne das von Dietrich beschriebene Ziel zu kennen; es ist uns erst auf dem Weg klar geworden. Bei der Auswertung von Hausaufgaben. . .Der Versuch im Rahmen eines 40 mintigen Interviews den Typ eines Menschen zu ermitteln, ge

6、lingt mit zunehmender Erfahrung immer besser. Aber selbst ein Experte ist vor berraschungen nicht sicher. Und die Gefahr einer Fehltypisierung bei scheinbar optimalem Interviewverlauf ist auch nicht auszuschlieen.Deshalb haben wir in der AE-Ausbildung dem Interview einen Enneagramm-Test vorausgestel

7、lt. Sein Ergebnis wird als Enneagramm-Profil in zwei verschiedenen Formen ( a) Verlaufskurve der Typenwerte b) Kreismodell der Typen) dargestellt.Der Test ruft die Selbstauskunft des Interviewten hervor. Ihre Auswertung erlaubt, sich auf den individuellen Fall dieser Interview-Person vorzubereiten:W

8、ie wird das Interview das Testergebnis besttigen oder modifizieren?“Der Druck, das Interview ohne Vorbereitung durchzufhren und ein ebenso rasches wie richtiges Ergebnis mitteilen zu knnen, verringert sich wohltuend. Fr eine professionelle Haltung, die aus Distanz beobachten soll ohne freundliche Zu

9、wendung vermissen zu lassen, ist das eine gute methodische Voraussetzung.Manche der in den Testauswertungen dokumentierten Daten konnten weder die Interviewer noch ich selbst im herkmmlichen Typen-Modell (Palmer/Gurdjieff) zuordnen. Erst als ich anfing, das Modell selbst in Frage zu stellen, kam ich

10、 weiter. Ein Beispiel aus den Interviews soll helfen, das Problem zu veranschaulichen. Aus Grnden des Datenschutzes lassen wir Alter, Geschlecht und Beruf der Interview-Person (IP) offen. 9(9) 8(12) 1(11) 7(18) 2(4) 6(7)3(8) 5(4) 4(9) TestergebnisEs scheint unproblematisch, sich auf 32 29 21E7 als T

11、yp festzulegen; auch lassen sich Sprechweise und weiteres Auf-treten mhelos E7 zuordnen.Andererseits ist das Kopfzentrumnur durch den max. Wert von E7 (=18 Punkte) in seiner Summe so hoch (29), das Bauchzentrum ist homogener ausgebildet und in der Summe hher (32 P). In solchen Fllen kann der berrasc

12、hend hohe Einzelwert relativiert werden:er kann durch die Lebenssituation oder durch die Interview-Situation veranlasst sein. Ob diese Hypothese zutrifft, ist eine von den Fragen, die das Interview beantworten kann. Diese Erwartung wird teils enttuscht, teils besttigt: IP erweist sich als ursprnglic

13、her Bauchtyp (E8) mit krftiger Lust zu Macht und Konflikt, die aber gelernt hat, ihre Lebenschancen durch Vorschalten von distanzierender Intelligenz (E7) zu wahren anstatt sie zu vergeuden. In Testsituation und Interview ist IP ebenfalls mit der Einstellung gegangen, Bauch-orientiertes Macht- und K

14、onkurrenz-Verhalten auszukuppeln“. Diese berlegung wird in der Nachbetrachtung der Interviewerin besttigt. Hier scheint die primre Typ-Orientierung von der biografischen, sekundren Typ-Orientierung in einer Weise berformt und durch den Lebenserfolg besttigt (!), dass es wenig sinnvoll erscheint, ein

15、en Typ als dominant, den anderen als subdominant zu definieren. Beide Orientierungen motivieren das Verhalten offenbar gleichstark.E7 gehrt zum Kopf-Zentrum, E8 zum Bauch-Zentrum. Wo und wie befindet sich die Herz-Orientierung ? Sie ist jedenfalls, wie Testwerte (Summe 21) und Interview-Eindruck erg

16、eben, drittrangig. Dass hohe E8-Werte mit zumindest mittelmigen E3-Werten korrelieren, ist klar: die Durchsetzung eigener Ziele ist fr beide Typen von zentraler Bedeutung. Hier wird es sich um ein Simili-Phnomen handeln (Verwechselbarkeit auf der Verhaltensoberflche). E2 ist offenkundig unterentwick

17、elt (4 Punkte), plausibel ist E4 als Herz-Orientierung mit 9 Punkten, was durch eine Reihe von uerungen der IP im Interview besttigt wird. E9 E8 E1 E7 E2In diesem Fall kann E5gleichzeitig Stress- und Balance-(Trost“-)Punkt sein. . . E6 7 E3 E5 E4Der Interviewer ist zu dem Ergebnis gekommen: E7 mit F

18、lgel E8. Stimmen wir dieser Diagnose zu, handeln wir uns in dem auf Gurdjieff zurckgehenden Typen-Modell zwei Probleme ein:a) im Stress-Fall ist E5 fr E7 der Balance-Typ, in dessen Nhe die Stress mindernde Orientierung gesucht wird. Fr E8 ist E5 aber gerade der Stress-Typ, der selbstschdigendes Verh

19、alten verstrkt. E5 kann im vorliegenden Fall gleichzeitig Stress- u n d Balance-Punkt sein. Die Lehre ber die Stress- und Balance-Punkte in der herkmmlichen Form sieht das aber nicht vor: in der fallbezogenen Anwendung war bisher immer nur daran gedacht, dass ein Typ Stress- o d e r Trost“- Punkt is

20、t. Vermutlich wre es sinnvoll, hier flexibler zu verfahren: was als Stress-Punkt fr Typ 7 vorgesehen ist (Typ 1), muss nicht gesetzlich nur Negativ-Verhalten (z.B. Rechthaberei) auslsen; je entwickelter ein Typ 7 ist, desto mehr hat er die Wahl, seinen Stress nach 1 auch positiv zu balancieren (also

21、: Ordnung und Prinzipientreue weise zu ben). Stress u n d Trost“ knnen dann sehr wohl von e i n e m Punkt ausgehen. Jeder der 9 Punkte kann als Quellpunkt“ fr Stress und/oder Trost angesehen werden, ein Verstndnis, das sich schon bei Eric Salmon anbahnt (Das Motivationsenneagramm 1998, S 149, 181 u.

22、a.).b) Ein weiter kritischer Punkt ist seit lngerem bekannt: fr E7 ist im Typen-Modell kein eigener Zugang zum gegenberliegenden Zentrum, hier dem Herz-Zentrum, vorgesehen. Das gleiche gilt fr die Typen 4, 5, und 2. Es gibt also 4 Positionen ( E2, E4, E5, E7), die im Vergleich zu den brigen 5 (E3, E

23、6, E9,E1, E8) eine Benachteiligung aufweisen. Das Menschenbild des Enneagramms (Gallen/Neidhardt) geht aber vom un- verzichtbaren Zusammenwirken aller drei Zentren aus. Der Unterschied von Typen mit und ohne direkten Zugang zum gegenberliegenden Zentrum ist eine nicht weiter akzeptable Schwche des h

24、erkmmlichen Typen-Modells. Bauchzentrum Bauch-Zentrum hidden lines () stellen die fehlende Verbindung von E4 zu E7 (Kopfzentrum) und von E5 zu E2 (Herzzentrum) herE8 E1E7 E2 EKopf-Herz-ZentrumZentrum E5 E4In der US-amerikanischen Enneagramm-Szene ist man inzwischen selbst auf Befunde gestoen D.Danie

25、ls), welche die Revision des Gurdjieff-Palmer Modells faktisch vollziehen: zwischen E4 und E7 sind schon hufiger Verbindungen beobachtet worden, ebenso zwischen E 5 und E 2.Diese in der obigen Grafik wiedergegebenen Linien existierten in der Realitt der Typen ohne dass man es wahrgenommen hat. Nicht

26、 ohne eine gewisse Verlegenheit werden sie als hidden lines“ bezeichnet (D.Daniels).Wobei es genug Hinweise gibt, nicht nur eine hidden line von E 4 zu E 7 zu ziehen, sondern ebenso zu E 8. Vergleichbares gilt fr E 5 und E 2 / E1(Siehe unten Horney-Riso-Modell).c) die hidden lines geben neue Mglichk

27、eiten das Enneagramm anzuwenden; in unserem Fall luft jetzt von E7 eine direkte Verbindung zum Bauch-Zentrum (E8) und (!) zum Herz-Zentrum (E4). Hier ergibt sich auch der hchste Summenwert fr die Zentren (S= 38). ber den Modell-Charakter dieser Konstellation s.u. E8 E 7Die Diagnose lautet jetzt:E8(B

28、) E7(K) E4(H)E4 E4Erste Revision des Typen-Modells: Drei gleichschenklige Dreiecke E8 E1 E72Revision 1: Die Kircher Enneade E5 E4 Nehmen wir die hidden line von E4 zu E7, dann ergibt sich mit der Verbindung beider Punkte zu E1 ein gleichseitiges Dreieck, das die drei Zentren berhrt. Ebenso ergibt si

29、ch aus der hidden line E5 E2 in der Verbindung beider Punkte mit E8 ein gleichseitiges Dreieck. So entsteht ein Typen-Modell, das aus drei gleichseitigen Dreiecken besteht. Alle Typen haben jetzt den gleichen, aber spezifischen Zugang zu den drei Zentren Kopf, Bauch, Herz. Wenden wir das Modell auf

30、unseren Fall an, finden wir einen erfreulichen Vorteil: es berhrt auch den bisher unbercksichtigten E1, der im Test den Punktwert 11 erhielt: eine E7, die ihre Automatik nicht im Griff hat, wird im Stress rechthaberisch und perfektionistisch. Mit diesem Modell werden alle relevanten Werte aus dem Te

31、st miteinander plausibel verbunden. Wir gewinnen ein Bild“ der Persnlichkeit, das anschlieend durch den lebendigen Eindruck im Interview berprft wird, ein spannender Vorgang ! Das Modell der drei gleichseitigen Dreiecke ist knapp 340 Jahre alt: der Jesuit Athanasius Kircher (1602-1680) hat sie 1665

32、publiziert. Sie ist bei ihm nicht als Vorlufer des Enneagramms der 9 Persnlichkeitstypen zu verstehen, weil er die Figur hauptschlich als Symbol fr Spekulationen verwendet, die man heute mit Recht als esoterisch abtun wrde (Vgl. J.Bartels, Auf den Spuren des Enneagramms, Teil IV, Enneaforum 20, Nov

33、2001,S 19 ff. Ferner:Guido Eberhard in: www.motivatoren.de/Druck/ enneagramm/html ). Die Kircher Enneade 1665Zweite Revision des Typen-Modells: drei spitzwinklige Dreiecke * Nun gut, jetzt sind alle Typen in der Bauch-Herz-Kopf Relation untergebracht. Aber es ist auch wieder blo ein Schema. Und waru

34、m mssen es gleich dreimal dieselben Dreiecke sein, ein wenig langweiliger als die Gurdjieff-Enneade sieht es auch aus. Gibt es nicht noch andere Mglichkeiten?“ hre ich eine kritische Leserin fragen. Es gibt sie: E8 E8 Der eingangs vorgestellte Befund mit dem Profil E7-E8-E4 E2 findet folgendes grafi

35、sche Bild E7 Dabei kann der Herz-Wert von E 2 zu E3 oder E4 variieren. E3 E4 Das spitzwinklige Dreieck eignet sich fr Befunde, in denen zwei benachbarte Typen aus unterschiedlichen Zentren das Verhalten gleich stark motivieren. Das vernachlssigte dritte Zentrum steht dann im spitzen Winkel mit dem d

36、azu gehrigen Typ. Die seitenverkehrte Grafik ergibt sich, wenn man die Konstellation E1 E2 voraussetzt und nun die Verbindung zum vernachlssigten Kopfzentrum herstellt. Auch hier lsst sich zu allen drei Reprsentanten des Kopf-Zentrums zu verbinden (E5 E7)E9E8 E1mit Verwendung der gleich-seitigen spi

37、tzwinkligen Drei-ecke zeigt sich ein neues E7Typen-Modell: E2es gilt fr direkt benachbarteTypen, die gleich stark sind undzwei unterschiedlichen Zentrenentstammen E6E3Fr die gleich starke Verbindung E7 E8 haben wir Belege, fr die Verbindung von E4 E5 auch. Belegen fr E 1- E 2 sind zu erwarten. Aller

38、dings regen wir an, bisherige Konzepte dort zu transformieren, wo sie Erkenntnis einengen, statt sie zu erweitern. Dritte Revision des Typen-Modells: der Typ als Flie-Gestalt* Bei allem Aufwand stoen wir bei dem Versuch einer plausiblen Typzuordnung ab und zu an eine Grenze des blichen Typverstndnis

39、ses. Etwas funktioniert nicht. Das kann mehrere Grnde haben:der eingesetzte Test reicht nicht aus, er muss durch einen alternativen Test ersetzt werden. Das kann weiter helfen; die Selbstauskunft des/der Interviewten ist zum Teil falsch, weil sie ein teilweise unrealistisches Selbstbild hat. Wer z.B

40、. Essprobleme hat (Moppel-ich“), kreuzt ungern Fragen zum Essverhalten an. Die Folge: solche Fragen werden bergangen. Testaussagen auf der Basis von Selbstausknften bedrfen der Objektivierung. Z.B. durch das Interview. Die bereinstimmung von Profil-Bild und Interview-Ergebnis kann deshalb auch nicht

41、 als Regelfall, sollte eher als Ausnahmefall angesehen werden. die Selbstauskunft des/der Interviewten ist nicht partiell, sondern generell falsch, fhrt also auf der ganzen Linie in die Irre. Ebenso kann eine vollkommen ehrliche Selbstauskunft unsere Typisierung“ irrefhren. Wie ist das zu verstehen?

42、 Der Typ als statische Gre:er steht da auf einer Flche, sozusagen “seiner“ Flche, wie ein Gef; Typ 8man stelle sich ausgehend von einer Metapher wie Wurzelsnde“ vor, dasGef habe eine eigene Flche, sozusagen Wurzelflche“;Inhalt des Gefes sei die Typ-EnergieAchter-Energie (Einer-Energie. . .Neuner-Ene

43、rgie);kommen Inhalt und Form des Typs in Bewegung? vielleicht schaukelt die Energie ja ein wenig oder sie fliet ber oder aus, wenn ein Erdbeben kommt, aber sonst ? Ein Gef ist dazu da seinen typischen Inhaltes herzugeben, nur die Typen tun das nicht so einfach. Vermutlich ist die Metapher einfach fa

44、lsch.Manchmal , so ist mein Eindruck, stellen wir uns das Enneagramm wie 9 Gefe mit unterschiedlichen Flssigkeiten vor, die im Kreis herumstehen und in die nur von auen anzusehen haben, um den Typ zu bestimmen“, seine Energie“ zu bemerken. Die heilsame Botschaft der Unbestimmbaren: so kriegt Ihr uns

45、 nicht, Ihr macht es Euch zu einfach.Der Typ als Flie-Gestalt* Leben kennt interessantere Gestalten als starre Tpfe. Solche die ihre Form nicht beibehalten, sondern sie verndern, sich dabei auch noch bewegen, teils weil sie in einem Strom mitflieen, teils weil sie sich selbst bewegen. Als Bewegte be

46、wegen sie sich und andere(s). Teile unseres Immunsystems leben auf diese Weise. So hnlich stelle ich mir die Typen vor. Diese Vorstellung greift das von DON RICHARD RISO (1993 ff) entwickelte Typ-Verstndnis zurck und modifiziert es:RISO begreift den Typ als Kontinuum in Entwicklung, das heit: die Id

47、entitt bleibt dieselbe, entwickelt sich weiter. Die Entwicklung ginge vom mittleren Stadium des Lebensalltags, was er als durchschnittlich“ definiert entweder in Richtung Integration“ oder Desintegration“. Leben in Durchschnittlichkeit wird von der Automatik des Typs bestimmt, ist also nicht positiv

48、 zu verstehen; eine Zwei kann im Rahmen dieser Art Normalitt grosprecherisch, besitzergreifend oder berheblich“ sein. Leben auf dieser Ebene dient dem berleben. berleben geschieht in der tglichen Trance der Automatik des Typs(Charles Tart 1988; Stephen Wolinsky 1999). Entwicklung in die Desintegrati

49、on fhrt in Richtung psychische Strung, was fr Zwei bedeuten kann: selbstbetrgerische Manipulation, dominante Erpressung, psychosomatisches Opfer“. Psychische Strung umfasst jede Art von Neurosen, Borderline-Strungen oder Psychosen. Ferner kann Strung auch sozial abweichen d.h. in die Kriminalitt fhr

50、en. Riso hat die Beachtung der typspezifischen Strungen nach DSM III eingebracht. Entwicklung zur Integration fhrt in Richtung Gesundheit, Vorbildlichkeit und Heiligkeit“. Fr Zwei unterscheidet RISO Uneigenntzigkeit, Einfhlungsvermgen, Hochherzigkeit. RISOS Differenzierung von 9 Entwicklungsstufen p

51、ro Typ ist ein theoretisches Konstrukt, das dazu fhrt, dass er insgesamt 81 Subtypen unterscheidet, womit der Begriff Subtyp endgltig inflationiert.Folgerungen fr die Praxis des Typen-Enneagramms:- der Typ ist lebendige, in Entwicklung befindliche Identitt, die sich gewinnen oder verlieren kann; - d

52、er Typ ist dynamische Gestalt in bewegter Bewegung. Dafr verwenden wir den Ausdruck Fliegestalt*; - die Fliegestalt des Typs ist Teil des Systems der drei Zentren, die fr jeden die individuelle Lebensform darstellen; - Defizite der Persnlichkeit sind ebenso Teil ihrer Entwicklungs-mglichkeiten wie i

53、hre Profizite (Martin Luther: Qui non proficit in via dei, defizit“ d.h. wer keine Fortschritte macht auf dem Weg Gottes, macht Rckschritte.“)Mit Test und Interview erfassen wir die Identitt in der Lebensweise des Durchschnitts“, der Trance, die der Bewltigung des Alltags dient. Es kann sein, dass u

54、nsere Momentaufnahme die Persnlichkeit in einem Zustand erfasst, der auerhalb der beschriebenen Typen-Normalitt liegt. Unsere Aufnahme passt“ nicht in den an Normalitt“ orientierten Typen-Rahmen. Dann sollten wir wissen:eine Identitt, die sich in Richtung Heilung“ oder Heiligkeit“ bewegt, ist ebenso wenig ein Typ wie die in Richtung Psychose oder Kriminalitt befindliche, beide stehen auerhalb der Normalit

温馨提示

  • 1. 本站所有资源如无特殊说明,都需要本地电脑安装OFFICE2007和PDF阅读器。图纸软件为CAD,CAXA,PROE,UG,SolidWorks等.压缩文件请下载最新的WinRAR软件解压。
  • 2. 本站的文档不包含任何第三方提供的附件图纸等,如果需要附件,请联系上传者。文件的所有权益归上传用户所有。
  • 3. 本站RAR压缩包中若带图纸,网页内容里面会有图纸预览,若没有图纸预览就没有图纸。
  • 4. 未经权益所有人同意不得将文件中的内容挪作商业或盈利用途。
  • 5. 人人文库网仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对用户上传分享的文档内容本身不做任何修改或编辑,并不能对任何下载内容负责。
  • 6. 下载文件中如有侵权或不适当内容,请与我们联系,我们立即纠正。
  • 7. 本站不保证下载资源的准确性、安全性和完整性, 同时也不承担用户因使用这些下载资源对自己和他人造成任何形式的伤害或损失。

评论

0/150

提交评论