




已阅读5页,还剩39页未读, 继续免费阅读
版权说明:本文档由用户提供并上传,收益归属内容提供方,若内容存在侵权,请进行举报或认领
文档简介
此文档收集于网络,如有侵权,请联系网站删除BeschreibungE-Box-BedienungVersion: 1.5Datum : 20.07.2002Inhaltsverzeichnis1.Allgemeines1.1 Installieren des Programms E-Box -Bedienung2. Ausgangsmen3. Auswahlmen4. Allgemeiner Teil4.1 Uhrzeit/ Datum lesen/schreiben4.2 Version und Typ lesen5. Ottoteil5.1 Messung5.2 Lecktest5.3 Fehlermeldungen5.4 Warnungen5.5 Justagen5.5.1 Steilheitsjustagen5.5.2 Steilheitsjustage einer Einzelkomponente5.5.3 Steilheitsjustage parametriert5.5.4 Steilheitsjustage 4 Komponenten6. Dieselteil6.1 Messungen Dieselteil6.1.1 Kontinuierliche Messung6.1.2 Freie Beschleunigung6.1.3 Frischluftabgleich6.2 Fehlermeldungen6.3 Warnungen6.4 Einstellungen6.4.1 Einheit Opazitt6.4.2 Messmodus ndern6.5Justagen1. AllgemeinesDas Programm E-Box-Bedienung dient zur Ausgabe sowie zum ndern von E-Box relevanten Messwerten und Daten. Es knnen wahlweise die otto- und dieselspezifischen Messwerte ausgegeben sowie voreingestellte Werte gendert werden. Die Kommunikation zur E-Box erfolgt ber eine DLL (Dynamic Link Library). Die DLL bietet dem Benutzer eine einfache Schnittstelle zur Kommunikation mit der E-Box. 1.1 Installieren des Programms E-Box-BedienungDas Programm E-Box-Bedienung ist ablauffhig unter dem Betriebssystem Windows 95, Windows 98 und Windows NT. Es wird eine Setup-Version auf einer Kunden-CD zur Verfgung gestellt. Zur Installation auf einen PC oder Laptop sind folgende Handgriffe erforderlich:- Explorer aufrufen- CD-Laufwerk anwhlen- Pfad einstellen (z.B Ebox_pcDeutschEbox DLLEbox Bedienung PTBSetupWin9x)- Setup.exe starten- Pfad einstellen z.B c:E_Box_Bedienung- Beenden drcken (Ebox-Bedienung befindet sich in c:E_Box_Bedienung)Link erstellen- Rechte Maustaste drcken- Neu anklicken- Verknpfen anklicken- Durchsuchen anklicken- C:E_Box_Bedienung einstellen- Ebox-Bedienung.exe ffnen- Weiter anklicken- Fertig stellen drckenEbox-Bedienung erscheint als Symbol2. AusgangsmenDie Schnittstelle zur Kommunikation mit der E-Box bzw. E-Box PC wird durch Anklicken des Button Suche E-Box bzw. E-Box PC automatisch ermittelt. Es erscheint das Auswahlmen.Das Bedienprogramm wird beendet durch Anklicken des Button Ende3. AuswahlmenDurch Anklicken eines der drei oberen Buttons wird in das entsprechende Men verzweigt.Das Bedienprogramm wird beendet durch Anklicken des Button Ende 4. Allgemeiner TeilDurch Anklicken eines der beiden oberen Buttons wird ins entsprechende Men verzweigt.Durch Anklicken des Button Zurck wird in das Auswahlmen (3.) zurckverzweigt. 4.1 Uhrzeit/ Datum lesen/schreibenIn diesem Men wird die aktuelle Uhrzeit sowie das aktuelle Datum von E-Box bzw. von E-Box PC angezeigt (oberer Block). Sollen Uhrzeit und Datum gendert werden, so kann die Neueinstellung im unteren Block vorgenommen werden. Durch Anklicken des Button Neue Werte zu E-Box bzw. E-Box PC bertragen wird in der E-box bzw. E-Box PC die Uhrzeit und das Datum aktualisiert. Durch Bettigen der Taste Zurck wird ins vorherige Men Allgemeiner Teil (4.) zurckverzweigt. 4.2 Version und Typ lesenIn diesem Men werden Die Hard- und Softwareparameter der SIBENCH sowie der E-Box bzw. der E-Box PC angezeigt. Durch Bettigen der Taste Zurck wird ins vorherige Men Allgemeiner Teil (4.) zurckverzweigt. 5. OttoteilDurch Anklicken eines der oberen Buttons wird in das entsprechende Men verzweigt.Durch Bettigen der Taste Zurck wird ins Auswahlmen (3.) zurckverzweigt. 5.1 MessungVor jedem Start des Messvorgangs wird automatisch ein Frischluftabgleich durchgefhrt. Whrend des Frischluftabgleichs drfen keine Messwerte angezeigt werden. Die Dauer des Frischluftabgleichs betrgt ca. 30 s. Die Restzeit wird angezeigt und rckwrts bis auf Null gezhlt.Durch Bettigen der Taste Zurck wird ins Men Ottoteil (5.) zurckverzweigt.Nach Beendigung des Frischluftabgleichs werden die von der E-Box bzw. E-Box PC gelesenen Messwerte kontinuierlich ausgegeben. Auerdem wird die Triggerquelle fr die Drehzahlmessung, die Impulszahl sowie die voreingestellte Treibstoffart angezeigt. Diese Werte knnen in der Rubrik Einstellmglichkeiten durch einmaliges Anklicken des gewnschten Wertes gendert werden. Die Triggerquelle wird von der E-Box bzw. E-Box PC beim ersten Mal automatisch ermittelt. Wird die Triggerquelle gewechselt, z.B. von Batterie auf Triggerzange, so wird die aktuelle Triggerquelle erst dann angezeigt, wenn diese vom Programm erkannt wurde, und die entsprechende Triggerquelle angewhlt wurde.Mit der Taste Zurck wird der Messvorgang beendet und ins Men Ottoteil (5.) zurckverzweigt.Wird ein Frischluftabgleich fllig, z.B. durch Anzeige der entsprechenden Warnung, kann dieser durch Anklicken des Button Frischluftabgleich durchfhren angestoen werden. Die angezeigten Messwerte knnen zwecks Dokumentation durch Bettigen des Button Daten drucken auf einem Protokolldrucker ausgegeben werden. Die Messwerte bleiben anschieend eingefroren. Tritt whrend des Messvorgangs ein Fehler auf, so wird die Messung unterbrochen und es erscheint das Protokoll mit den Nummern der vorhandenen Fehler (5.3). Erst nach Beseitigung aller Fehler kann die Messung fortgesetzt werden.Die Fortsetzung des Messvorgangs erfolgt durch Anklicken des Button Messung fortsetzen .Ausdruck der angezeigten Messwerte der Otto-Messung19.06.2002 14:05-Prfprotokoll E-BOX PC-HC: 3 ppm volCO: 0.002 % volCO2: 0.00 % volNO: - ppm volO2: 20.93 % volLambda: -.-ltemperatur: 34 CDrehzahl: - 1/min5.2 Lecktest Zur Durchfhrung des Lecktestes wird ein 8m langer Schlauch angeschlossen, der am hinteren Ende abgedichtet sein muss. Der Ansto erfolgt durch Drcken des Button Lecktest starten. Durch Bettigen der Taste Zurck wird ins Men Ottoteil (5.) zurckverzweigt.Die Dauer des Lecktestes betrgt ca. 40s. Die Restzeit wird angezeigt und rckwrts bis auf Null gezhlt.Bei erfolgreichem Lecktest erscheint die Meldung Lecktest bestanden. Bei fehlerhaftem Lecktest wird die obige Meldung mit der entsprechenden Fehlernummer ausgegeben.5.3 FehlermeldungenIn diesem Men werden die im Ottoteil vorhandenen Fehlermeldungen angezeigt.Durch Bettigen der Taste Zurck wird ins Men Ottoteil (5.) zurckverzweigt.5.4 WarnungenIn diesem Men werden die in der E-Box bzw. E-Box PC vorhandenen Warnungen angezeigt.Durch Bettigen der Taste Zurck wird ins Men Ottoteil (5.) zurckverzweigt.5.5 JustagenDurch Anklicken des oberen Button wird das Auswahlmen (5.5.1) der zu justierenden Komponenten aufgerufen.Durch Bettigen der Taste Zurck wird ins Men Ottoteil (5.) zurckverzweigt.5.5.1 SteilheitsjustagenDurch Anklicken eines der oberen Buttons wird in das entsprechende Men verzweigt.Durch Bettigen der Taste Zurck wird ins Men Justagen (5.5) zurckverzweigt.5.5.2 Steilheitsjustage einer EinzelkomponenteZu Beginn einer Steilheitsjustage muss der neue Zertifikatswert eingegeben werden (2020 im obigen Beispiel ). Drcken des Button Neuen Wert zu E-Box bzw. E-Box PC bertragen fhrt zur bernahme des neuen Wertes. Anschlieend kann die Steilheitsjustage gestartet werden. Nach Ablauf des Frischluftabgleichs wird der Messwert der Komponente sowie die Strmung angezeigt. Die Einzeljustage kann in gleicher Weise mit den Komponenten CO, CO2 und NO (soweit vorhanden) durchgefhrt werden.Durch Bettigen der Taste Zurck und Standby wird ins Men Steilheitsjustagen (5.5.1) zurckverzweigt.5.5.3 Steilheitsjustage parametriertIn diesem Men knnen drei Komponenten gleichzeitig justiert werden. Der Ablauf der Justage erfolgt wie in 5.5.2 beschrieben. Durch Bettigen der Taste Zurck nach Standby wird ins Men Steilheitsjustagen (5.5.1) zurckverzweigt.5.5.4 Steilheitsjustage 4 KomponentenIn diesem Men knnen vier Komponenten gleichzeitig justiert werden, sofern die vierte Komponente (NO) vorhanden ist. Der Ablauf der Justage erfolgt wie in 5.5.2 beschrieben.Durch Bettigen der Taste Zurck und Standby wird ins Men Steilheitsjustagen (5.5.1) zurckverzweigt.6. DieselteilDurch Anklicken eines der oberen Buttons wird in das entsprechende Men verzweigt.Durch Bettigen der Taste Zurck wird ins Auswahlmen (3.) zurckverzweigt. 6.1 Messungen DieselteilDurch Anklicken eines der oberen Buttons wird das entsprechende Men aufgerufen.Durch Bettigen der Taste Zurck wird ins Men Dieselteil (6.) zurckverzweigt. 6.1.1 Kontinuierliche MessungVor jeder kontinuierlichen Messung wird vom System ein Frischluftabgleich angefordert. Der Ansto erfolgt durch Anklicken des Button Besttigen nachdem die Sonde aus dem Auspuff entfernt wurde. Whrend des ca. 10 s dauernden Frischluftabgleichs drfen keine Messwerte angezeigt werden. Die Restzeit wird rckwrts bis auf Null gezhlt. Nach Beendigung des Frischluftabgleichs werden die von der E-Box bzw. E-Box PC gelesenen Messwerte kontinuierlich ausgegeben. Auerdem wird die Triggerquelle fr die Drehzahlmessung, sowie die Impulszahl angezeigt. Diese Werte knnen in der Rubrik Einstellmglichkeiten durch einmaliges Anklicken des gewnschten Wertes gendert werden. Die Triggerquelle wird von der E-Box bzw. E-Box PC beim ersten Mal automatisch ermittelt. Wird die Triggerquelle gewechselt, z.B. von Batterie auf Klemmgeber, so wird die aktuelle Triggerquelle erst dann angezeigt, wenn diese vom Programm erkannt wurde, und die entsprechende Triggerquelle angewhlt wurde. Die angezeigten Messwerte knnen zwecks Dokumentation durch Bettigen des Button Daten drucken auf einem Protokolldrucker ausgegeben werden. Die Messwerte bleiben anschieend eingefroren.Das System fordert alle 30 Minuten einen zyklischen Frischluftabgleich an. Der Benutzer wird 5 Minuten vor Ablauf der Zykluszeit durch eine Warnung auf den in Krze flligen Frischluftabgleich aufmerksam gemacht.Tritt whrend des Messvorgangs ein Fehler auf, so wird die Messung unterbrochen und es erscheint das Protokoll mit den Nummern der vorhandenen Fehler (6.2). Erst nach Beseitigung aller Fehler kann die Messung fortgesetzt werden.Mit der Taste Zurck wird der Messvorgang beendet und ins Men Messungen Dieselteil (6.1) zurckverzweigt.Die Fortsetzung des Messvorgangs erfolgt durch Anklicken des Button Messung fortsetzen .Ausdruck der angezeigten Messwerte (Diesel kontinuierliche Messung)19.06.2002 15:26-Prfprotokoll E-BOX PC-ltemperatur: 27 COpacitt: 1.35 1/mDrehzahl: 451 1/min6.1.2 Freie BeschleunigungIn diesem Men werden die von E-Box bzw. E-Box PC gelesenen Werte (aktuelle Opacitt, aktuelle ltemperatur sowie aktuelle Drehzahl, soweit vorhanden) kontinuierlich ausgegeben. Diese Werte werden solange angezeigt, bis der Anwender durch Bettigen der Taste Freie Beschleunigung starten den Messmodus Freie Beschleunigung aktiviert. Auerdem wird die Triggerquelle fr die Drehzahlmessung, sowie die Impulszahl angezeigt. Diese Werte knnen in der Rubrik Einstellmglichkeiten durch einmaliges Anklicken des gewnschten Wertes gendert werden. Die Triggerquelle wird von der E-Box bzw. E-Box PC beim ersten Mal automatisch ermittelt. Wird die Triggerquelle gewechselt, z.B. von Batterie auf Klemmgeber, so wird die aktuelle Triggerquelle erst dann angezeigt, wenn diese vom Programm erkannt wurde, und die entsprechende Triggerquelle angewhlt wurde. Mit der Taste Zurck / Standby wird der Messvorgang beendet und ins Men Messungen Dieselteil (6.1) zurckverzweigt.Wird ein Frischluftabgleich fllig, z.B. durch Anzeige der entsprechenden Warnung, kann dieser durch Anklicken des Button Frischluftabgleich durchfhren angestoen werden. Vor jedem Erststart der freien Beschleunigung fordert das System einen Frischluftabgleich an. Der Ansto erfolgt durch Anklicken des Button Besttigen nachdem die Sonde aus dem Auspuff entfernt wurde. Whrend des ca. 10 s dauernden Frischluftabgleichs drfen keine Messwerte angezeigt werden. Die Restzeit wird rckwrts bis auf Null gezhlt. Nach Ablauf des Frischluftabgleichs wartet das System auf einen Gassto. Der Gassto wird ber die Drehzahl ausgelst, sofern ein Drehzahlgeber adaptiert ist. Andernfalls wird der Gassto ber die Trbung (Opacitt) erkannt.Die Meldung Gassto erfasst zeigt an, dass das Gaspedal zurckgenommen werden kann. Wird ein gltiger Gassto erkannt, erscheint die Meldung Beschleunigung in Ordnung. Die brigen Werte werden im Display angezeigt. Sie bleiben solange erhalten, bis ein neuer Gassto durchgefhrt wird (bettigen der Taste Freie Beschleunigung starten ).Wird ein Beschleunigungsereignis als fehlerhaft erkannt, erscheint die entsprechende Meldung. Die angezeigten Messwerte knnen durch Anklicken des Button Daten drucken auf einem Drucker protokolliert werden. Das System fordert alle 30 Minuten einen zyklischen Frischluftabgleich an. Der Benutzer wird 5 Minuten vor Ablauf der Zykluszeit durch eine Warnung auf den in Krze flligen Frischluftabgleich aufmerksam gemacht.Mit der Taste Zurck / Standby wird der Messvorgang beendet und ins Men Messungen Dieselteil (6.1) zurckverzweigt.Tritt whrend des Messvorgangs ein Fehler auf (z.B. berschreitung der Zykluszeit fr einen Frischluftabgleich), so wird die Messung unterbrochen und es erscheint das Protokoll mit den Nummern der vorhandenen Fehler (6.2). Erst nach Beseitigung aller Fehler kann die Messung fortgesetzt werden.Ausdruck der angezeigten Messwerte (Diesel Freie Beschleunigung) 05.03.2002 15:38-Prfprotokoll E-BOX PC-ltemperatur: 25 CMaximale Opacitt: 0.22 1/mLeerlaufdrehzahl: 748 1/minAbregeldrehzahl: 6389 1/minBeschleunigungszeit: 0.42 sMesskopftemperatur: In OrdnungStatus der Freien Beschleunigung : Beschleunigung in Ordnung 6.1.3 Frischluftabgleich Durch Anklicken des Button Frischluftabgleich durchfhren wird ein manueller Frischluft-abgleich angefordert. Nachdem die Sonde aus dem Auspuff entfernt wurde, wird mit der Taste Besttigen der Frischluftabgleich aktiviert. Mit der Taste Zurck wird ins Men Messungen Dieselteil (6.1) zurckverzweigt.6.2 FehlermeldungenIn diesem Display werden alle im Dieselteil vorhandenen Fehlernummern ausgegeben. Mit der Taste Zurck wird ins Men Messungen Dieselteil (6.1) zurckverzweigt. 6.3 WarnungenIn diesem Display werden die im Dieselteil vorhandenen Warnungen angezeigt. Es werden nur die systemrelevanten Warnungen ausgegeben. Warnungen, die auf den Messmodus bezogen sind, z.B. Flligkeit eines Frischluftabgleichs im Messmodus “Freie Beschleunigung“, werden direkt im vorgesehenen Fenster des entsprechenden Messmens angezeigt. Mit der Taste Zurck wird ins Men Messungen Dieselteil (6.1) zurckverzweigt. 6.4 EinstellungenDurch Anklicken eines der oberen Buttons wird das entsprechende Men aufgerufen.Durch Bettigen der Taste Zurck wird ins Men Dieselteil (6.) zurckverzweigt. 6.4.1 Einheit der OpazittDie Einheit der Opazitt kann durch Anklicken des oberen Button von 1/m nach % gendert werden. Drcken des Button Neuen Wert zu E-Box bzw. E-Box PC bertragen fhrt zur bernahme des neuen Wertes. Als Defaultwert wird immer
温馨提示
- 1. 本站所有资源如无特殊说明,都需要本地电脑安装OFFICE2007和PDF阅读器。图纸软件为CAD,CAXA,PROE,UG,SolidWorks等.压缩文件请下载最新的WinRAR软件解压。
- 2. 本站的文档不包含任何第三方提供的附件图纸等,如果需要附件,请联系上传者。文件的所有权益归上传用户所有。
- 3. 本站RAR压缩包中若带图纸,网页内容里面会有图纸预览,若没有图纸预览就没有图纸。
- 4. 未经权益所有人同意不得将文件中的内容挪作商业或盈利用途。
- 5. 人人文库网仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对用户上传分享的文档内容本身不做任何修改或编辑,并不能对任何下载内容负责。
- 6. 下载文件中如有侵权或不适当内容,请与我们联系,我们立即纠正。
- 7. 本站不保证下载资源的准确性、安全性和完整性, 同时也不承担用户因使用这些下载资源对自己和他人造成任何形式的伤害或损失。
最新文档
- 2025烟花买卖安全合同
- 农产品收购合同协议书
- 2024-2025学年新教材高中生物 第2章 细胞的结构和生命活动 第3节 第2课时 被动运输不需要细胞供能 主动运输需要细胞供能 细胞的胞吞和胞吐说课稿 苏教版必修1
- 第26课《诗词五首:春望》说课稿 2024-2025学年统编版语文八年级上册
- 本册综合说课稿-2025-2026学年初中劳动技术浙教版八年级上册-浙教版
- 九年级道德与法治下册 第二单元 世界舞台上的中国 第四课 与世界共发展 第2框 携手促发展说课稿+教学反思 新人教版
- 武汉市第一职业教育中心招聘高中教师2人笔试备考试题及答案解析
- 辅警招聘考试行政职业能力测验(常识判断)模拟试卷标准卷
- 重难点突破03 直线与圆的综合应用(七大题型)( )
- 安全主体责任培训讲义课件
- 2024年内蒙古人力资源和社会保障厅事业单位笔试真题
- 升降机风险辨识及防范措施
- 中医治未病健康宣教
- 食堂员工服务培训
- 提升心理抗压能力的技巧
- 中医医术确有专长人员(多年实践人员)医师资格考核申请表
- 低空飞行器设计
- 《穴位埋线疗法》课件
- 【大型集装箱船舶港口断缆事故预防应急处理及案例探析7500字(论文)】
- 脑梗塞并出血护理查房
- 三对三篮球赛记录表
评论
0/150
提交评论