瑞士网络安全市场调研和分析报告(德文版)-2024年1月上传培训课件_第1页
瑞士网络安全市场调研和分析报告(德文版)-2024年1月上传培训课件_第2页
瑞士网络安全市场调研和分析报告(德文版)-2024年1月上传培训课件_第3页
瑞士网络安全市场调研和分析报告(德文版)-2024年1月上传培训课件_第4页
瑞士网络安全市场调研和分析报告(德文版)-2024年1月上传培训课件_第5页
已阅读5页,还剩33页未读 继续免费阅读

下载本文档

版权说明:本文档由用户提供并上传,收益归属内容提供方,若内容存在侵权,请进行举报或认领

文档简介

POLITIK

&

GESELLSCHAFTInternetkriminalitätinderSchweizKAPITEL

01ÜberblickAnzahldergemeldetenCybercrime-VorfällebeimNationalenZentrumfürCybersicherheit(NCSC)derSchweizvonJanuar2021bisNovember2023EntwicklungdergemeldetenCybervorfällebeimNCSCinderSchweizbisNovember20232.5002.0001.5001.0005000Kalenderwochen3Beschreibung:Insgesamt2.059Cybercrime-VorfällewurdendemNationalenZentrumfürCybersicherheit(NCSC)inder44.Kalenderwoche2023(31.Oktoberbis06.November)gemeldet.EshandeltsichdabeiumMeldungenvonderBevölkerungodervonKMUsundbeinhaltetSchadensmeldungenaberauchCybervorfälle,welchedurchfrühzeitigesErkennenkeinenSchadenanrichtenkonnten.MehrHinweis(e):Schweiz;KW01/2021bisKW44/2023Quelle(n):EFD(NationaleZentrumfürCybersicherheit(NCSC))DurchschnittlichewöchentlicheCyberattackenproOrganisationinderSchweiznachBranchenimJahr2022CyberattackenproOrganisationinderSchweiznachBranchen2022SpartenumsatzinMio.CHF300

4000100200500600700800FertigungsindustrieFinanzwesen752623569RegierungundMilitärGesundheitswesenKommunikation4553974Beschreibung:ImJahr2022wardieFertigungsindustriemit752wöchentlicheCyberattackenproOrganisationdieamstärkstenbetroffeneBranche.DahinterfolgtedasFinanzwesenmit623wöchentlichenAttackenproOrganisation.MehrHinweis(e):SchweizQuelle(n):CheckPointSoftwareTechnologiesVonwelchenAkteurengehenSiedavonaus,dassdieseIhrUnternehmen2023imVergleichzu2022negativbeeinflussen?UmfragezugefährlichenAkteurenfürSchweizerUnternehmen2023AnteilderBefragten0%10%20%30%40%50%60%70%80%Cyberkriminelle73%Hacktivist:innen/Hacker:innen46%BedrohungdurchInsider(derzeitigeMitarbeiter:innen,ehemaligeMitarbeiter:innen,Autragnehmer)40%WettbewerberNationalstaaten29%29%KeinedergenanntenOptionen3%5Beschreibung:BeieinerimJuliundAugust2022durchgeführtenBefragungvonschweizerFührungskräftenausdenBereichenWirtschaft,TechnologieundSicherheitgingen73Prozentdavonaus,dassCyberkriminelleimJahr2023ihrUnternehmennegativerbeeinflussenwerden.Hingegenprognostiziertenlediglich29ProzenteinenegativereBeeinflussungdurchNationalstaaten.MehrHinweis(e):Schweiz;JuliundAugust2022;70FührungskräfteausderSchweizQuelle(n):PwCWaswirdIhrerMeinungnachindennächsten12MonatendiegrößteBedrohungfürdieCybersicherheitinIhrerOrganisationdarstellen?BefragungzudenerwartetenCybersecurity-Bedrohungen2023AnteilderBefragten0%5%10%15%20%25%30%35%40%PhishingMalwareDatabreachesanddatalossDDoSattacks35%26%25%21%Ransomware15%SocialEngineeringattacksonemployeesSecurityincidentsrelatedtoOpen-SourcesoftwareIoTthreatsfromtheinternetApplications13%12%12%11%10%BotsCloudserviceproviderauthenticationcompromisesNationstateattacks9%9%9%Brute-forceattacks6Beschreibung:InderBefragungzudenbefürchtetenGefahrenfürdieCybersecurityimJahr2022sagen35ProzentderIT-Entscheider:inneninderDACH-Regionvoraus,dass"Phishing"indennächsten12MonatendiegrößteBedrohungfürdieCybersicherheitihrerOrganisationseinwird.MalwarefolgtdieserAussagemit26Prozent.Zusätzlichbefürchten25ProzentDatenschutzverletzungen,sowiedenVerlustvonDaten.MehrHinweis(e):Österreich,Deutschland,Schweiz;September2022;204Befragte;IT-Entscheider:innenQuelle(n):FastlyKAPITEL

02ModiOperandiAnzahlderStraftatenimBereichCyberkriminalitätnachModiOperandiinderSchweizimJahr2022StraftatenimBereichCyberkriminalitätinderSchweiz2022AnzahlderStraftaten5.000010.00015.00020.00025.00030.00035.000CyberWirtschaftskriminalität(gesamt)29.677Cyberbetrug¹22.207Money/PackageMules2.0452.2361.588PhishingSextortion(money)Hacking:EindringenineinDatenverarbeitungssystemmitfremdenZugangsdatenHacking:GewaltsamesEindringenineinDatenverarbeitungssystemMalware-Ransomware79624630749Malware-E-BankingTrojanerMalware-Rogueware/Scareware451517Malware-SpywareMalware-BotnetDiebstahlvonKryptowährungen

1108Beschreibung:DiePolizeiinderSchweizhatimJahr2022über33.000StraftatenimBereichCyberkriminalitätregistriert.EinGroßteilderStraftaten-knapp30.000-betrifftdieCyber-Wirtschaftskriminalität,wovonwiederumdieMehrheitunterCyberbetrugfällt(rund22.000Straftaten).MehrHinweis(e):SchweizQuelle(n):BundesamtfürStatistik(Schweiz)GemeldeteFälleundAufklärungsquotevonCybercrimenachModiOperandiinderSchweizimJahr2022GemeldeteFällevonCyberkriminalitätinderSchweiz2022Straftaten29677222072820847Aufklärungsrate

in

ProzentCyberWirtschaftskriminalitätdavonCyberbetrug27.930.192.962.9CyberSexualdelikteCyberRufschädigungundunlauteresVerhaltenDarknet09Beschreibung:InsgesamtwurdenimJahr2022inderSchweiz33.345StraftatenimBereichderdigitalenKriminalitätgemeldet.Diemeisten-etwa29.700Straftaten-wurdendabeiderCyberWirtschaftskriminalitätzugeordnet.Nurknapp28ProzentdieserFällekonntenaufgeklärtwerden.MehrHinweis(e):SchweizQuelle(n):BundesamtfürStatistik(Schweiz)GemeldeteCybercrime-VorfällebeimNationalenZentrumfürCybersicherheit(NCSC)derSchweiznachKategorieinderWoche44/2023GemeldeteCybervorfällebeimNCSCinderSchweiznachKategorieimNovember20231.8001.6341.6001.4001.2001.000800600400190200675539281786645010Beschreibung:Inder44.KalenderwocheimJahr2023(31.Oktoberbis06.November)wurdendemNationalenZentrumfürCybersicherheit(NCSC)inderSchweizinsgesamt2.059Cybercrime-Vorfällegemeldet1.634davonfielenindieKategorieBetrugsfälle.

MehrHinweis(e):Schweiz;31.Oktoberbis06.November2023;2.059gemeldeteCybercrime-VorfälleQuelle(n):EFD(NationalesZentrumfürCybersicherheit(NCSC))AnzahldergemeldetenBetrugsvorfällebeimNationalenZentrumfürCybersicherheit(NCSC)derSchweizvonJanuar2022bisNovember2023GemeldeteVorfälleimBereichInternet-BetruginderSchweizbisNovember20231.8001.6001.4001.2001.0008006004002000Kalenderwochen11Beschreibung:Inder44.Kalenderwoche2023(31.Oktoberbis06.November)wurdendemNationalenZentrumfürCybersicherheit(NCSC)derSchweizinsgesamt1.634Betrugsvorfällegemeldet.EshandeltsichdabeiumMeldungenvonderBevölkerungodervonKMUsundbeinhaltetKategorienwieVorschussbetrugoderFake-Extortion,alsodemVersuchderOnline-Erpressung.MehrHinweis(e):Schweiz;KW01/2022bisKW44/2023Quelle(n):EFD(NationaleZentrumfürCybersicherheit(NCSC))WarIhreKMUschonbetroffenvondenfolgendenCyberangriffen?UmfragezurErfahrungmitCyberangriffeninSchweizerKleinunternehmenbis2022AnteilderBefragten2022202120205%0%10%15%20%20%25%23%30%35%40%Malware/Viren/TrojanerOnline-Betrugwiez.B.einZahlungsauftragimNamendesCEOErpressung18%11%15%6%7%6%4%6%Datendiebstahl/Datenverlust7%5%5%5%5%AbsichtlichherbeigeführteÜberlastungdesNetzesoderdesServers,Denialofservice31%36%Mindestenseinmalmit«ja»geantwortet25%12Beschreibung:LauteinerUmfragedesMarkt-undSozialforschungsunternehmensGFS-Zürich,dieimAuftragderMobiliar,vonDigitalswitzerland,derAllianzDigitaleSicherheitSchweiz,der«FachhochschuleNordwestschweiz-KompetenzzentrumDigitaleTransformation»undderSchweizerischenAkademiederTechnischenWissenschaftendurchgeführtwurde,gabenimJahr2022rund11ProzentderbefragtenSchweizerUnternehmenan,schoneinmalvonOnline-Betrugbetroffengewesenzusein.

MehrHinweis(e):Schweiz;28.Februarbis30.März;2020:n=503;2021:n=506;2022:n=504;KleineUnternehmenmit4bis49MitarbeitendenQuelle(n):AllianzDigitaleSicherheitSchweiz;digitalswitzerland;FHNordwestschweiz;gfs-zürich;Mobiliar;SATWHäufigsteSchadsoftwarenachVerbreitunginSchweizerUnternehmenimOktober2023VerbreitungvonSchadsoftwareinSchweizerUnternehmenOktober2023Verbreitung0,4%0,0%Zegost(Backdoor)0,2%0,6%0,8%1,0%1,2%1,4%1,28%Formbook(Infostealer)AgentTesla(Remote-Access-Trojaner)Mirai(IoT-Malware)1,16%1,16%0,93%0,93%Remcos(Remote-Access-Trojaner)AsyncRat(Trojaner)0,81%BLINDINGCAN(Remote-Access-Trojaner)Nanocore(Remote-Access-Trojaner)Emotet(Trojaner)0,7%0,58%0,58%Ursnif(Trojaner)0,46%13Beschreibung:Lautdem'MostWantedMalware'-RankingvonCheckPointSoftwareTechnologieswarimOktober2023dieamhäufigstenverbreiteteSchadsoftwareinderSchweizderBackdoorTrojanerZegost.DieserkambeiSchweizerUnternehmenaufeineVerbreitungsratevon1,28Prozent.DahinterfolgtenweitereMalware,wieFormbook,welcheeineVerbreitungsratevon1,16Prozentaufwiesen.

MehrHinweis(e):SchweizQuelle(n):CheckPointSoftwareTechnologiesAngriffsvektorenvonCyberkriminelleninderGesundheitsbranchederSchweizimJahr2021CybersicherheitsproblemeinderGesundheitsbrancheinderSchweiz2021AnteilderBefragten15%

20%0%5%10%25%30%35%40%45%42,3%Spear-PhishingRansomware39,7%UngepatchteProgrammeGezielterAngriffDDoS39,7%37,2%37,2%Spyware32,1%Gen.Maleware31%14Beschreibung:ImSchweizerGesundheitswesensindlautKasperskymit42,3ProzentderBefragtendiemeistenCybersicherheitsproblemedurchSpear-Phishing-Attackenentstanden.RansomwareundungepatchteProgrammefolgtenmitjeweilt39,7Prozent,ebensogezielteAngriffeundDDoS-Attackenmitje37,2Prozent.Spywarebildemit32,1ProzenteinCybersicherheitsproblem.GenerischeMalware-Angriffehaben31ProzentderSchweizerUnternehmenimGesundheitssektorbereitserlebt.

MehrHinweis(e):Schweiz;Mai2021;100IT-EntscheidungsträgerausderGesundheitsbrancheQuelle(n):KasperskyLabWelchederfolgendenSicherheitsproblemebegegnetenIhnenbeiderprivatenInternetnutzungimletztenJahr?AufgetreteneSicherheitsproblemenimInternetinderSchweiz2021AnteilderBefragten0%10%20%30%40%50%48%60%70%80%75%SpamErhaltvonbetrügerischenNachrichtenUmleitungaufgefälschteInternetseiten,wopersönlicheInformationenerfragt19%werden6%5%3%HackingdesSocial-Media-ProfilsoderE-Mail-Kontos¹BetrügerischeVerwendungderKredit-oderDebitkarteIdentitätsdiebstahl3%3%3%Belästigung,DiskriminierungoderMobbingKinderhabenInternetzugangzuungeeignetenSeitenVerlustvonDokumentenwegeneinemVirusodereineranderenInfektionFinanzielleVerluste2%15Beschreibung:LautdemBundesamtfürStatistikhabenimJahr2021rund75ProzentderSchweizerInternetnutzerindenzwölfMonatenvorderErhebungSpamwährendderprivatenInternetnutzungerhalten.48ProzentderSchweizerhabenbetrügerischeNachrichtenerhalten.MehrHinweis(e):Schweiz;Stand:Dezember2021;ab15Jahre;alleGeräte,Internetnutzer(indenletzten12Monaten)Quelle(n):BundesamtfürStatistik(Schweiz);EurostatKAPITEL

03EmpfundenesRisikoWelchesistfürSiedaszurzeitwichtigsteThemaimZusammenhangmitdigitalenTechnologienodermitderDigitalisierung?UmfragezudenFolgenderDigitalisierunginderSchweiz2022AnteilderBefragten0%5%10%15%20%25%Cybersicherheit,-kriminalität/Datenschutz,-sicherheit/ÜberwachungKommunikation(allgemein)21%6%6%Digitalisierung,digitaleTechnologie/GeräteLernbereitschaft/Neugierde/Offenheit/MitderZeitgehenZugangzuInformationen/Wissen/Informationen(allgemein)Internet(allgemein)3%3%3%3%3%Automatisierung/Vereinfachungvon(Arbeits-)ProzessenFakeNews/FalschinformationenE-Banking/digitalerZahlungsverkehr2%2%Abhängigkeitdavon/vonInternetBildung1%1%PsychologischeAbhängigkeit/Sucht/VerantwortungsvollerUmgang/KonsumFreizeit-Beschäftigung/Online-Spiele/Musikhören/Bücherlesen

0%Homeoffice/RemoteWork/Online-Meetings0%17Beschreibung:BeieinerimOktober2022inderSchweizdurchgeführtenUmfragezuDigitalisierungunddigitalenTechnologiennannten21ProzentderBefragtendenThemenbereichCybersicherheitundCyberkriminalität,DatenschutzundDatensicherheitsowieÜberwachung.AmzweithäufigstenwurdevonzehnProzentderBefragtendasThemaKommunikationgenannt.MehrHinweis(e):Schweiz;Oktober2022;1.007Befragte;ab18JahreQuelle(n):FHNordwestschweiz;WIRBankWelcheWichtigkeithatinIhrerFirmadasThemaCybersicherheit?(Skala1=überhauptnichtwichtigbis5=sehrwichtig)RelevanzvonCybersicherheitinSchweizerKleinunternehmen20231=überhauptnichtwichtig2345=sehrwichtig48%50%40%30%20%10%0%37%36%35%35%33%28%25%24%21%19%11%10%8%8%6%6%5%4%2%Gesamt4-9Mitarbeitende10-19Mitarbeitende20-49Mitarbeitende18Beschreibung:Fürdie37ProzentSchweizerKleinunternehmenwarCybersicherheitimJahr2023einsehrwichtigesThema.JegrößerdasUnternehmen,destohöherwirddieWichtigkeiteingeschätzt.Nur6ProzentderSchweizerKleinunternehmenwarCybersicherheitüberhauptkeinwichtigesThema.MehrHinweis(e):Schweiz;18.Aprilbis13.Juni2023;502GeschäftsführendekleinerSchweizerKleinunternehmen*;*AnzahlbefragterKleinunternehmen:4-9MA(n=326),10-19MA(n=110),20-49MA(n=66)MehrQuelle(n):AllianzDigitaleSicherheitSchweiz;digitalswitzerland;FHNordwestschweiz;Mobiliar;SATWWassindinIhremUnternehmendiewichtigstenIT-ProjekteimJahr2023?UmfragezuwichtigstenIT-ProjekteinSchweizerUnternehmen2023AnteilderBefragten0%10%20%30%40%50%60%70%IT-SicherheitBusinessSoftwareCloudComputingMobility63%33%30%25%ModernerArbeitsplatz24%19Beschreibung:LauteinerUmfrageistfür63ProzentderbefragtenSchweizerUnternehmendieIT-SicherheitdaswichtigsteIT-ProjektfürdasJahr2023.AußerdemwurdenBusinessSoftwaresowieCloudComputingalsweiterewichtigeIT-Themengenannt.

MehrHinweis(e):Schweiz;November2022-Februar2023;281IT-EntscheiderinSchweizerUnternehmen;max.5NennungenmöglichQuelle(n):Computerworld(ICTAnalytics);IDCWiebewusstsindIhnendieBedrohungendurchCyberkriminalitätwieMalware,Online-BetrugundHacking?BewusstseinderBedrohungendurchCybercrimeinSchweizerKleinunternehmen202260%50%40%30%20%10%52%28%15%4%1%1=überhauptnichtbewusst0%2345=sehrbewusst20Beschreibung:LauteinerUmfrageimFrühjahr2022sindsichrund80ProzentderSchweizerKMUderBedrohungendurchCyberkriminalitäteherbissehrbewusstzusein(Skalenwerte4-5).ImVergleichzumVorjahrgingdieserWertetwaszurück.NurjederZwanzigste(5Prozent)gibtan,sichderBedrohungenüberhauptnichtoderehernichtbewusstzusein(Skalenwerte1-2).MehrHinweis(e):Schweiz;28.Februarbis30.März2022;504GeschäftsführendekleinerSchweizerUnternehmen(4bis49Mitarbeitende)Quelle(n):AllianzDigitaleSicherheitSchweiz;digitalswitzerland;FHNordwestschweiz;Mobiliar;SATWWiesehrvertrauenSiefolgendenOrganisationenbezüglichdessicherenUmgangsmitKundendaten?(1=überhauptkeinVertrauenbis10=sehrstarkesVertrauen)VertraueninOrganisationenimUmgangmitKundendateninderSchweiz2023MittelwertaufSkalavon1(überhauptkeinVertrauen)bis10(sehrstarkesVertrauen)012345678BankenBehörden6,96,8Covid-ZertifikatVersicherungen6,16,1BuchungsplattformenE-Mail-Anbieter66Online-Shops5,35,3VergleichsportaleSmartphone-HerstellerBusiness-NetzwerkeChats/MessengerSuchmaschinen5,25,14,94,7Social-Media-PlattformenKI-Systeme3,93,9Datingportale3,621Beschreibung:BeieinerUmfrageinderSchweizimSeptember2023vertrautendieBefragtenamehestenBankenbezüglicheinessicherenUmgangsmitKundendaten.AufeinerSkalavon1(überhauptkeinVertrauen)bis10(sehrstarkesVertrauen)erreichtenBankeneinenMittelwertvon6,9.AmwenigstenVertrauenerhieltenDating-PortalemiteinemMittelwertvon3,6.MehrHinweis(e):Schweiz;September2023;1.034Befragte;15bis74JahreQuelle(n):ComparisWosehenSieindennächstenzweiJahrendiegrößtenHerausforderungenundHindernissebeiderNutzungvonSocialMedia?HerausforderungenvonSocialMediaausSichtvonSchweizerUnternehmen2022AnteilderBefragten0%5%10%15%20%25%30%35%40%45%DatensicherheitFehlendesVertrauenderRezipienten/ZielgruppeSocialMedialässtsichnichtkontrollierenEskalationspotenzialdurchkollektiveEmpörungOfflinewirdimmermehrzumTrend42%30%27%25%14%22Beschreibung:Rund42ProzentderEnde2022befragtenSchweizerOrganisationenbefürchteten,dassdieDatensicherheitdiegrößteHerausforderungimUmgangmitSocialMediainnächsterZukunftseinwerde.Bei30ProzentderbefragtenUnternehmenfehltehingegendasVertraueninihreZielgruppe.MehrHinweis(e):Schweiz;SeptemberbisNovember2022;184Kommunikations-ExpertendergrösstenSchweizerUnternehmen,Non-Profit-Organisationen,KMU,BehördenundVerwaltungenQuelle(n):BernetPR;ZHAWWodurchfühlenSiesichimInternetammeistenbedroht?(1=überhauptnichtbis10=sehrstarkbedroht)UmfragezurGefahrenwahrnehmungimInternetinderSchweiz2023MittelwertaufeinerSkalavon1(überhauptnicht)bis10(sehrstarkbedroht)012345678Viren/TrojanerSpam-/Phishing-Mails6,86,7MissbrauchvonZahlungsdatenBigData/elektronischerFußabdruckVerletzungvonPersönlichkeitsrechtenGeodaten-Tracking6,36,15,95,75,65,5Erpressung(Ransom-Ware)VorratsdatenspeicherungHate-Speech/Shitstorm5,3Pornografie/Pädophilie5Sexting4,8NutzungdesCovid-Zertifikats4,423Beschreibung:BeieinerUmfrageinderSchweizimSeptember2023wurdealsgrößtewahrgenommeneBedrohungimInternetVirenundTrojanergenannt.AufeinerSkalavon1(überhauptnicht)bis10(sehrstarkbedrohlich)erreichtedieseAntwortoptioneinenMittelwertvon6,8.AmwenigstenbedrohlichmiteinemMittelwertvon4,4wurdedieNutzungdesCovid-Zertifikatswahrgenommen.MehrHinweis(e):Schweiz;September2023;1.034Befragte;15-74JahreQuelle(n):ComparisAlswiesicherschätzenSiediefolgendenZahlungsmittelimInternetein?(1=überhauptnichtsicherbis10=sehrsicher)WahrgenommeneSicherheitvondigitalenZahlungsmittelninderSchweiz2023MittelwertaufeinerSkalavon1(überhauptnichtsicher)bis10(sehrsicher)0123456789RechnungTwint8,27,37,1Postcard/Maestro/V-PayNachnahme7Kreditkarte6,76,7Lastschriftverfahren(LSV)Paypal6,3ApplePay/SamsungPayetc.Vorauskasse5,95,84,2ElektronischeWährungen,z.B.Bitcoin24Beschreibung:BeieinerUmfrageinderSchweizimSeptember2023schätztendieBefragtenamehestenRechnungenalssicheresZahlungsmittelimInternetein.AufeinerSkalavon1(überhauptnichtsicher)bis10(sehrsicher)erreichtenRechnungeneinenMittelwertvon8,2.AlsamwenigstensicherwurdenhingegenelektronischeWährungenwieBitcoineingeschätzt.MehrHinweis(e):Schweiz;September2023;1.034Befragte;15bis74JahreQuelle(n):ComparisKAPITEL

04SchutzmaßnahmenvonPrivatpersonenBenutzenSieeineSicherheitssoftware,umIhrenComputerzuschützen?VerwendungeinerSicherheitssoftwarevonInternetnutzerninderSchweizbis2021JaNeinEinanderesHaushaltsmitgliedkümmertsichdarumHatkeinenComputerzuHause1%Weisstnicht100%90%80%70%60%50%40%30%20%10%0%1%2%11%2%1%12%4%8%7%9%2%4%12%14%12%22%16%16%78%73%67%65%60%2010201420172019202126Beschreibung:ImJahr2021verfügten60ProzentderSchweizerInternetnutzerübereineSicherheitssoftware.DaswarenetwaswenigeralsnochbeiderletztenErhebungimJahr2019.16ProzenthattenkeinedementsprechendeSoftwareundbei14ProzentkümmertesicheinanderesHaushaltsmitglieddarum.MehrHinweis(e):Schweiz;Internetnutzer(indenletzten12Monaten)Quelle(n):BundesamtfürStatistik(Schweiz)NutzenSiebeiOnline-DienstenzumSchutzIhrerZugangsdateneine2-Faktor-Authentifizierung?Verwendungvon2-Faktor-Authentifizierung(2FA)inderSchweiz2022Nein26%Ja,teilweise46,2%Ja,immer27,8%27/statistik/daten/studie/1298915/umfrage/verwendung-von-2-faktor-authentifizierung-2fa-in-der-schweizLauteinerUmfrageausdemJahr2022verzichteten26ProzentderbefragtenSchweizerInternetnutzeraufeine2-Faktor-Authentifizierung(2FA)beiOnline-Diensten.Nurknapp28ProzentderBefragtennutztendie2FAzumSchutzihrerZugangsdatenimmer.MehrHinweis(e):Schweiz;Februar2022;1.000befragteInternetnutzerQuelle(n):ESETNutzenSiezumSchutzIhrerZugangsdateneinenPasswort-Manager?VerwendungeinesPasswort-ManagersinderSchweiz2022AnteilderBefragten0%5%10%15%20%25%30%35%31,9%Nein,ichmerkemirmeinePasswörterNein,ichnotieremirdiePasswörterineinBuchNein,aberichspeicheremeinePasswörterimBrowserNein,ichnutzedaheridentischePasswörterfürmehrereKontenJa21,5%15,3%5,8%25,5%28Beschreibung:LauteinerUmfrageausdemJahr2022nutzten25,5ProzentderbefragtenSchweizerInternetnutzereinenPasswort-Manager.Knapp32Prozentgabenhingegenan,sichihrePasswörterzumerken.Etwa5,8ProzentverwendetenidentischePasswörterfürmehrereKonten.MehrHinweis(e):Schweiz;Februar2022;1.000befragteInternetnutzerQuelle(n):ESETWieofterstellenSieautomatischodermanuellSicherheitskopienIhrerDaten?HäufigkeitvonSicherheitskopieninderSchweizbis20212019202135%31%29%30%25%20%15%10%5%19%17%15%13%13%12%11%10%10%9%0%EineanderePersonkümmertsichdarumNieoderfastnieWenigeralseinmalproMonatEinmalproMonatEinmalproWocheJedenoderfastjedenTag29Beschreibung:ImJahr2021gabeninsgesamt19ProzentderInternetnutzeran,mindestenseinmalproWocheeineSicherheitskopieihrerDatenzuerstellen.EszählenalleMedien,aufdenenabgesehenvomComputerzumSpeichernvonDateienbenutztwerdenkönnen:CD,DVD,USB-Stick,externeHarddiskoderOnline-Speicherplatz.MehrHinweis(e):Schweiz;Internetnutzer(indenletzten12Monaten)Quelle(n):BundesamtfürStatistik(Schweiz)KAPITEL

05SchutzmaßnahmenvonUnternehmenInwieweitsinddiefolgendenorganisatorischenMaßnahmenzurErhöhungderCybersicherheitbeiIhnenumgesetzt?UmfragezuMaßnahmengegenCyberangriffeinSchweizerKleinunternehmen2022AnteilderBefragten1=garnicht2345=vollundganz20%weissnicht/keineAntwort40%

60%0%80%100%2%1%2%4%2%120%KontrollederWiederherstellbarkeitderDatensicherung

4%

4%

12%23%53%3%

6%12%16%33%22%40%35%33%23%VorsichtigesVerhaltenbeimTeilenpersönlicherInformationenNotfallplanfürdieSicherstellungderGeschäftsführungBereitstellungvonIT-Sicherheitssupport12%9%18%20%22%20%15%18%19%ImplementierungeinesSicherheitskonzeptsRegelmässigeMitarbeiterschulung13%15%21%31%18%14%16%18%33%13%18%4%DurchführungeinesSicherheitsaudits31Beschreibung:DieamhäufigstenumgesetzteorganisatorischeMaßnahmezurErhöhungderCybersicherheitinSchweizerKleinunternehmenwarimJahr2022miteinemAnteilvoninsgesamt76ProzentderBefragten(Skalenwerte4-5)dieKontrollederWiederherstellbarkeitderDatensicherung.MehrHinweis(e):Schweiz;28.Februarbis30.März2022;504Befragte;kleineUnternehmenmit4bis49MitarbeitendenQuelle(n):AllianzDigitaleSicherheitSchweiz;digitalswitzerland;FHNordwestschweiz;gfs-zürich;Mobiliar;SATWInwieweitsinddiefolgendentechnischenMaßnahmenzurErhöhungderCybersicherheitbeiIhnenimKleinunternehmenumgesetzt?UmfragezuMaßnahmengegenCyberangriffeinSchweizerKleinunternehmen2022AnteilderBefragten5=vollundganz4321=garnicht0%

10%weißnicht/keineAntwort20%

30%

40%

50%60%70%80%20%18%13%90%100%66%9%

3%2%1RegelmäßigeUpdatesderSoftwareSicherungdesWLAN-NetzwerksdurchPasswörterEinsatzeinerFirewall64%65%9%

2%5%1%7%

3%

8%

5%11%

4%

7%

3%InstallierenvonzusätzlicheingekaufterSoftwarewiez.B.AntivirusundBackup-54%46%21%31%29%Software16%4

%20%%6%

4%2%8%NutzungvonsicherenPasswörternHerkunftundInhaltvonDokumentenaufVertrauenswürdigkeitprüfenAktivierenvonbereitsvorinstallierterSicherheitssoftware42%41%17%6%19%15%11%32Beschreibung:UnterdentechnischenSicherheitsmaßnahmenzurErhöhungderCybersicherheitinSchweizerKleinunternehmenwarenlauteinerUmfrageausdemJahr2022regelmäßigeUpdatesderSoftwaresowiederEinsatzeinerFirewallamweitestenumgesetzt.Rund66ProzentderbefragtenUnternehmengabenan,dieseVorkehrungenvollundganzumgesetztzuhaben.Etwa36ProzentderbefragtenUnternehmenwaren2021schonmindestenseinmalvoneinemCyberangriffbetroffen.Neben[...]

MehrHinweis(e):Schweiz;28.Februarbis30.März2022;504GeschäftsführendekleinerSchweizerUnternehmen(4bis49Mitarbeitende)Quelle(n):AllianzDigitaleSicherheitSchweiz;digitalswitzerland;FHNordwestschweiz;Mobiliar;SATWWelcheSicherheitsmaßnahmenhabenSiewährendderHomeoffice-Pflichtumgesetzt?MaßnahmenzurErhöhungderCybersicherheitinSchweizerKleinunternehmen2021AnteilderBefragten0%5%10%15%20%25%30%InstallierenvonzusätzlicheingekaufterSoftwarewiez.B.AntivirusundBackup-…EinsatzeinerFirewall25%22%21%NutzungvonsicherenPasswörternRegelmässigeUpdatesderSoftware15%SicherungdesWLAN-NetzwerksdurchPasswörterAktivierenvonbereitsvorinstallierterSicherheitssoftwareKontrollederWiederherstellbarkeitderDatensicherungBereitstellungvonIT-Sicherheitssupport14%14%12%12%VorsichtigesVerhaltenbeimTeilenvonpersönlichenInformationenImplementierungeinesSicherheitskonzeptsRegelmässigeMitarbeiterschulung11%8%8%8%8%HerkunftundInhaltvonDokumentenaufVertrauenswürdigkeitprüfenEinrichtungeinesVPN33/statistik/daten/studie/456808/umfrage/schutzmassnahmen-vor-datenmissbrauch-im-internet-in-der-schweizDiejenigenSchweizerKMU,dieimJahr2021zusätzlicheSicherheitsmaßnahmenaufgrundderHomeoffice-Pflichtvornahmen,installiertenamehestenzusätzlicheingekaufteSicherheitssoftware(25Prozent)odersetzteneineFirewallein(22Prozent).MehrHinweis(e):Schweiz;16.Junibis27.Juli2021;118kleineUnternehmenmit4bis49Mitarbeitenden;Basis:HabenwährendderHomeoffice-PflichtzusätzlicheSicherheitsmassnahmenumgesetzQuelle(n):digitalswitzerland;gfs-zürichHatIhrKleinunternehmeneineigenesBudgetfürIT-Sicherheit?UmfragezuBudgetfürIT-SicherheitinSchweizerKleinunternehmen2021AnteilderBefragtennein30%jaweißnicht/keineAngabe40%

50%0%10%20%60%70%80%90%100%2%Gesa

温馨提示

  • 1. 本站所有资源如无特殊说明,都需要本地电脑安装OFFICE2007和PDF阅读器。图纸软件为CAD,CAXA,PROE,UG,SolidWorks等.压缩文件请下载最新的WinRAR软件解压。
  • 2. 本站的文档不包含任何第三方提供的附件图纸等,如果需要附件,请联系上传者。文件的所有权益归上传用户所有。
  • 3. 本站RAR压缩包中若带图纸,网页内容里面会有图纸预览,若没有图纸预览就没有图纸。
  • 4. 未经权益所有人同意不得将文件中的内容挪作商业或盈利用途。
  • 5. 人人文库网仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对用户上传分享的文档内容本身不做任何修改或编辑,并不能对任何下载内容负责。
  • 6. 下载文件中如有侵权或不适当内容,请与我们联系,我们立即纠正。
  • 7. 本站不保证下载资源的准确性、安全性和完整性, 同时也不承担用户因使用这些下载资源对自己和他人造成任何形式的伤害或损失。

评论

0/150

提交评论