




免费预览已结束,剩余2页可下载查看
下载本文档
版权说明:本文档由用户提供并上传,收益归属内容提供方,若内容存在侵权,请进行举报或认领
文档简介
Beihang UniversityStudiengang 3Seminar: Wirtschaftsdeutsch (WS 2010)Abteilung GermanistikDozentin: LIU ShanshanArbeitsmarkt&BeschftgungspolitikName: Yao YaoAnschrift: 13#150, Beihang-Uni, Xueyuanlu 37Tel.: +86 +86 010 82324947E-Mail: 11Studienabschluss: BachelorFachsemester: 5Inhaltsverzeichnis1.Einleitung21.1.Zuzammenfassung des Arbeitsmarkt21.2.kurze Erzhlung der Beschfzigungspolitik22.Arbeitsmarkt22.1.Unterteilung32.2.Kennzahlen3 2.3 Struktur.33.Beschftigungspolitik33.1 Hauptziel.43.2 Umfassung der drei Politik.4 3.2.1 Nachfragepolitik.4 3.2.2 Angebotspolitik.5 3.2.3 Arbeitsmarktpolitik.54.Schluss Zusammenhang zwischen Arbeitsmarkt und Beschftigungspolitik64.1 Zusammenhang.64.2 Bespiel.61. Einleitung1.1 Zusammenfassung des ArbeitsmarktsDer Arbeitsmarkt ist das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage nach Arbeitskraft in einer Volkswirtschaft.Nach der traditionellen und neoklassischen Sicht funktioniert der Arbeitsmarkt wie ein Gtermarkt. Nach Robert M. Solow sieht jeder, mit Ausnahme der Mainstream -konomen, dass “Arbeit als Ware etwas Besonderes ist und daher auch der Arbeitsmarkt”. Auch die keynesianische Kritik sieht dies so.1.2 Kurze Erzhlung der Beschftigungspolitik /ger/Topics/Employment-policiesIn den vergangenen Jahrzehnten sind neue Formen der Beschftigung entstanden, die fr den Arbeitsmarkt und die soziale Sicherheit eine neue Herausforderung darstellen. Diese Vernderungen haben erhebliche Auswirkungen auf mehreren Ebenen. Die Zahl der fest angestellten Vollzeitbeschftigten nimmt einerseits ab, whrend Teilzeitbeschftigung und andere atypische Formen der Beschftigung andererseits zunehmen. Unsichere Anstellungen und Unterbrechungen der Beschftigung nehmen zu. Darber hinaus hat die Arbeitslosigkeit in einigen Lndern deutlich zugenommen und eine Reihe Arbeitslosensysteme unter finanziellen Druck gesetzt. Beschftigungspolitische Manahmen knnen beim Angehen dieser Herausforderungen eine entscheidende Rolle spielen.2. Arbeitsmarkt /wiki/ArbeitsmarktAuf dem Arbeitsmarkt wird Arbeitskraft in Zeiteinheiten und Qualifikationen nachgefragt, angeboten und getauscht. Menschen, die ber ihre Arbeitskraft persnlich frei verfgen knnen, vermieten nach Arbeitsentgelt an Arbeitgeber ihre Arbeitskraft zur Verrichtung produktiver Ttigkeiten, unter deren Direktion sie Gter herstellen oder Dienstleistungen ausfhren, in Kombination mit von den Arbeitgebern zur Verfgung gestellten Rohstoffen und Produktionsmitteln2.1 UnterteilungEs wird unterschieden zwischen demersten Arbeitsmarkt, der den betriebswirtschaftlich begrndeten Bedarf nach Arbeitskrften (Arbeitsplatzangebote) von Unternehmen (Arbeitgeber) mit einer Nachfrage geeigneter freier Arbeitskrfte (Arbeitnehmer) zusammenfhrt und dem zweiten (staatlich gefrderten) Arbeitsmarkt, der durch arbeitsmarktpolitische Manahmen zustzliche Anreize fr Arbeitgeber schafft, Arbeitspltze anzubieten, um damit einen Marktausgleich von Angebot und Nachfrage herbeizufhren. Der Arbeitsmarkt entwickelte sich im Zuge der fortschreitenden Arbeitsteilung.2.2 KennzahlenWichtige Kennzahlen(Kennziffer) des Arbeitsmarktes sind die Erwerbsquote sowie die Arbeitslosenquote. Sie wird oft regional oder nach Wirtschaftssektoren getrennt dargestellt.n 2.3 StrukturMan kann den Arbeitsmarkt fr Analysezwecke unterschiedlich strukturieren: nach dem Alter der Beteiligten nach Geschlecht der Beteiligten nach den Produkten und Dienstleistungen (Wirtschaftszweige) nach dem Arbeitsinhalt (Berufe, Ttigkeiten) nach der Stellung im Arbeits- und Verwertungsprozess (Eigentmer = Unternehmer oder Kapitalgeber, Manager = Entscheider (aber nicht Eigentmer), Beschftigter = Ausfhrender) nach dem Technisierungsniveau der Arbeit 3. Beschftigungspolitik http:/wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/beschaeftigungspolitik.htmlBeschftigungspolitik bedeutet, Manahmen zur Beeinflussung der Beschftigung mit dem Ziel, ein mglichst hohes Beschftigungsniveau zu erreichen.n 3.1 Ziel der BeschftigungspolitikDas Hauptziel der staatlichen Beschftigungspolitik liegt in der Aufrechterhaltung bzw. Wiederherstellung einer Vollbeschftigungssituation (bzw. eines hohen Beschftigungsstandes).Ein hoher Beschftigungsstand ist in quantitativer Hinsicht der Beschftigung aller arbeitsfhigen und arbeitswilligen Erwerbspersonen gleichzusetzen. Dabei werden bestimmte Personengruppen, wie z.B. Auslnder, ltere, behinderte Menschen etc. nicht ausgenommen. Die Erreichung dieses quantitativen Ziels bedeutet allerdings nicht, dass die Arbeitslosenquote gegen Null tendieren muss, da in einem marktwirtschaftlichen System ein gewisses Ausma an friktioneller Arbeitslosigkeit normal und fr die Bewltigung des Strukturwandels notwendig ist.Qualitativ bedeutet ein hoher Beschftigungsstand, dass die Arbeitspltze nicht nur der Zahl nach mit dem Erwerbspersonenangebot bereinstimmen, sondern auch bestimmte qualitative Anforderungen erfllen sollen, wie z.B. Beschftigungsmglichkeiten in zeitlich gewnschtem Umfang auf Teilzeitarbeitspltzen, Beschftigungschancen in der vorhandenen Qualifikationsstufe (Vermeidung einer unterwertigen Beschftigung) sowie Verbesserung der Beschftigungsstruktur nach folgenden Gesichtspunkten: Qualifikation (Verringerung des Anteils der An- und Ungelernten) (Humankapitaltheorien), Risiko am Arbeitsplatz (Verringerung der Gesundheitsgefhrdung und der Unfallhufigkeit), Sektoren (Abbau von Monostrukturen und der Konzentration der Beschftigung auf einen oder wenige Wirtschaftszweige) sowie Regionen (Herstellung der Einheitlichkeit der Lebensverhltnisse in Deutschland).3.2 Umfassung der drei PolitikDie staatliche Beschftigungspolitik umfasst die drei Strategiebereiche.3.2.1 Nachfragepolitik Erhhung der Nachfrage nach Erwerbspersonen) mit folgenden Instrumenten:(1) nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik, z.B. Steuer- und Zinssenkungen, Erhhung der Staatsausgaben.(2) Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik, z.B. Verbesserung der Produktions- und Investitionsbedingungen, marktwirtschaftliche Erneuerung und Frderung des Wettbewerbs durch Regulierung, Liberalisierung des Ladenschlussgesetzes, des Arbeitsrechts und der Arbeitnehmerberlassung sowie Privatisierung der Arbeitsvermittlung und Berufsberatung.(3) Technologiepolitik, z.B. Verbesserung der internationalen Wettbewerbsfhigkeit durch Produkt- und Prozessinnovationen革新 sowie der Frderung des Humankapitals der Erwerbspersonen.(4) Arbeitszeitverkrzung und -flexibilisierung, z.B. Verkrzung der jhrlichen Arbeitszeit bei gleichzeitiger Verlngerung der Betriebszeiten, Umwandlung von Voll- in Teilzeitarbeitspltze sowie die Einfhrung von Teilruhestandsphasen.(5) Beschftigungsorientierte Lohnpolitik, z.B. Abschluss von Tariflohnsteigerungen unterhalb在.之下 des Produktivittszuwachses, Reduzierung der Lohnnebenkosten, Frderung des Strukturwandels hin zum tertiren Sektor.3.2.2 Angebotspolitik Anpassung des Angebots an Erwerbspersonen an die verfgbare Zahl der Arbeitspltze mit folgenden Instrumenten:(1) Verkrzung der Erwerbslebensdauer, z.B. vorzeitiges Ausscheiden aus dem Erwerbsleben, Einfhrung von Langzeiturlaubsphasen, Erwerbsunterbrechung durch Mutterschafts- und Erziehungszeiten, Betreuung pflegebedrftiger Personen sowie Fortbildung und Umschulung zur Weiterbildung.(2) Aussiedler- und Auslnderpolitik, z.B. Manahmen zur Integration, Anreize zum Verbleib im Herkunftsland, wachstumsorientierte Einwanderungspolitik.(3) Wanderungspolitik, z.B. Frderung der regionalen und beruflichen Mobilitt von Erwerbspersonen (Arbeitskrftemobilitt).3.2.3 Arbeitsmarkt-Ausgleichspolitik oder Arbeitsmarktpolitik im engeren Sinne Ausgleich von Angebot und Nachfrage am Arbeitsmarkt mit folgenden Instrumenten:(1) Arbeitsvermittlung, z.B. Manahmen zur Beschleunigung des Arbeitsmarktausgleichs sowie zur qualitativen Verbesserung des Vermittlungserfolges, Kooperation von privater und ffentlicher Arbeitsvermittlung, Arbeitsvermittlung unter dem Dach des Arbeitnehmerberlassungsgesetzes, Frderung der internationalen Berufs- und Arbeitsberatung sowie der Arbeitsvermittlung.(2) Qualifizierungspolitik, z.B. Frderung der allg. und der beruflichen Ausbildung sowie der beruflichen Weiterbildung mit dem Ziel des Erwerbs von Schlsselqualifikationen.(3) Arbeitsbeschaffungsmanahmen, z.B. Verwirklichung struktur- und umweltpolitischer Ziele, Verbesserung der Vermittlungschancen fr Langzeitarbeitslose.4. Schluss Zusammenhang zwischen Arbeitsmarkt und Beschftigungspolitik4.1 Zusammenhang Arbeitsmarkt als wirtschaftliche Grundlage entscheidet den berbau。Durch Beschftigungspolitik wird die Ziel des Marktausgleiches von Angebot und Nachfrage und des stabilen Arbeitsmarkt erreicht.4.2 Bespiel1 Euro Job http:/www.sozialhilfe24.de/hartz-iv-4-alg-ii-2/1-ein-euro-job.htmlEinkommen, die aus einem Ein Euro Job erzielt werden, werden auf das Arbeitslosengeld 2, ALG II oder auch Hartz IV nicht angerechnet.Ein Ein Euro Job oder 1 Euro Jobist eine Arbeitsgelegenheit, mit deren Hilfe der
温馨提示
- 1. 本站所有资源如无特殊说明,都需要本地电脑安装OFFICE2007和PDF阅读器。图纸软件为CAD,CAXA,PROE,UG,SolidWorks等.压缩文件请下载最新的WinRAR软件解压。
- 2. 本站的文档不包含任何第三方提供的附件图纸等,如果需要附件,请联系上传者。文件的所有权益归上传用户所有。
- 3. 本站RAR压缩包中若带图纸,网页内容里面会有图纸预览,若没有图纸预览就没有图纸。
- 4. 未经权益所有人同意不得将文件中的内容挪作商业或盈利用途。
- 5. 人人文库网仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对用户上传分享的文档内容本身不做任何修改或编辑,并不能对任何下载内容负责。
- 6. 下载文件中如有侵权或不适当内容,请与我们联系,我们立即纠正。
- 7. 本站不保证下载资源的准确性、安全性和完整性, 同时也不承担用户因使用这些下载资源对自己和他人造成任何形式的伤害或损失。
最新文档
- 邻里火灾纠纷协议书
- 非自愿签婚内协议书
- 装修安全保证协议书
- 销售车辆合同协议书
- 首付付款比例协议书
- 餐厨垃圾合同协议书
- 苗圃现金收购协议书
- 转让药厂设备协议书
- 加入俱乐部合同协议书
- 协会副会长合同协议书
- 智能制造对融资租赁行业影响-全面剖析
- 2025年新高考语文【语言运用新题型】考前训练试卷附答案解析
- 银行资产负债管理试题及答案
- GB 29743.2-2025机动车冷却液第2部分:电动汽车冷却液
- 压力容器安全教育培训
- 托管机构管理制度
- 2025年小学教师资格考试《综合素质》教育心理学应用案例分析题库(含答案)
- 安全人机工程学-人因事故分析与预防报告课件
- 生物有机肥试验方案
- 支气管肺发育不良护理
- 2025年小升初语文《分析人物形象》教学讲义及专项练习题(附答案)
评论
0/150
提交评论