Messko压力释放阀英文说明书-MPreC_第1页
Messko压力释放阀英文说明书-MPreC_第2页
Messko压力释放阀英文说明书-MPreC_第3页
Messko压力释放阀英文说明书-MPreC_第4页
Messko压力释放阀英文说明书-MPreC_第5页
已阅读5页,还剩51页未读 继续免费阅读

下载本文档

版权说明:本文档由用户提供并上传,收益归属内容提供方,若内容存在侵权,请进行举报或认领

文档简介

BA2066/02/07:deutschenglishfrançaisespañolMPreC®-Serie:LMPRD4psiMPreC®-Series:LMPRD6psiLMPRD8psiLMPRD10psiLMPRD12psiLMPRD15psiLMPRD20psiLMPRD25psiLMPRD30psiMessko2BA2066/02/07MesskoInhaltsverzeichnis/Tableofcontents/Tabledesmatières/TabladeContenidodeutsch................................................................................................4124567Sicherheit4Produktbeschreibung5Montage6ElektrischerAnschluss(optional)8BetriebundWartung8TechnischeDaten9Anhang28English................................................................................................10124567Safety10Productspecification11Installation12Electricalconnection(optional).............................................................................14Operationandmaintenance14Technicaldata15Appendix28français...............................................................................................16124567Sécurité16Spécificationduproduit17Installation18Raccordementélectrique(optionnel)20Opérationetentretien20Donnéestechniques21Annexe28español...............................................................................................22124567Seguridad22DescripcióndelProducto23Instalación24Coneccioneseléctricas(opcional)26Operaciónymantenimiento26Datostécnicos27Annexe28BA2066/02/071Sicherheit1.1SicherheitshinweiseAllePersonen,diemitderMontageundInbetriebnahmedesGerätszutunhaben,müssen-fachlichausreichendqualifiziertseinund-dieseBetriebsanleitunggenaubeachten.BeiFehlbedienungoderMissbrauchdrohenGefahrenfür-LeibundLeben,-dasGerätundandereSachwertedesBetreibersund-dieeffizienteFunktionsweisedesGerätesIndieserBetriebsanleitungwerdendreiArtenvonSicherheitshin-weisenverwendet,umwichtigeInformationenhervorzuheben.1.2BestimmungsgemäßeVerwendungDasDruckentlastungsventilschütztTransformatorenvorun-zulässigenDruckerhöhungen.BeieinemvorbestimmtenDrucköffnetdasDruckentlastungsventil,bautdenDruckabundschließtnachdemDruckabbauwiederdichtab.4FürzukünftigeVerwendungaufbewahren!VorInbetriebnahmedesGerätssinddieaufdemTypenschildundinderBetriebsanleitungangegebenenGrenzwerteinderAnwendungzubeachtenundunbedingteinzuhalten.1.3HinweisefürdenBetriebdesGerätsDienationalenUnfallverhütungsvorschriftenhatderAnwenderunbedingteinzuhalten.Eswirdbesondersdaraufhingewiesen,dassdasArbeitenanak-tiven,d.h.berührungsgefährlichenTeilennurzulässigist,wenndieseTeilespannungsfreisindodergegendirektesBerührengeschütztsind.BeiderelektrischenInstallationsinddienationalenVorschrif-tenzubeachten.UmeinenstörungsfreienBetriebzugewähr-leisten,istderSchutzleiterunbedingtanzuschließen.BA2066/02/07Messko2ProduktbeschreibungDasDruckentlastungsventilistinverschiedenenAusführungenerhältlich.DerAufbauunddieFunktionsweisesindjedochimmergleich.DerGehäuseflansch(Bild1/1)desDruckentlastungsventilswirdaufdemTransformatorkesselbzw.aufdemStufenschaltermontiert.AndemGehäuseflanschsindeineDichtung(Bild1/2)undeineDichtlippe(Bild1/12)angebracht.DerVentilteller(Bild1/11)wirddurcheinFederpaket(Bild1/3)aufdieDichtunggedrückt.DasFederpaketwirddurcheinWiderlager(Bild1/9),dasmit6Schrauben(Bild1/10)andemFlanschangeschraubtist,niedergehalten.DieserrastetbeimHerausspringeneinundsignalisiert,dassdasVentilausgelösthat(Bild3).ZusätzlichkanneineSemaphore(Bild1/6)angebrachtsein,diebeimAuslösenhochklapptunddasSignalverdeutlicht.DesweiterenkönnendieGeräteoptionalmit1oder2Mikro-schaltern(Bild1/8)ausgestattetsein,diebeimAuslösendesVentilszwangsweisedurchdenSignalstiftgeschaltetwerden.DieverschiedenenAnschlussartenderMikroschaltersindinKapitel4beschrieben.Typ[psi]LMPRD4psiLMPRD6psiLMPRD8psiLMPRD10psiLMPRD12psiLMPRD15psiLMPRD20psiLMPRD25psiLMPRD30psi4±16±18±110±112±115±220±225±230±2Ansprechdruck[bar]0,280,410,550,690,831,031,381,722,07[kPa]2841556983103138172207DasGerätistmitverschiedenenAnsprechdrückenerhältlich.ÜberschreitetderDruckunterdemVentiltellerdenAnsprech-druckdesFederpakets,sospringtderVentiltellerauf,wodurchsichderDruckabruptnormalisiert.DanachverschließtdasFederpaketdenVentiltellerwiederdicht.BeimAuslösendesVentilswirdeinfarbigerSignalstift(Bild1/5)(rotbeiMineralöl,blaubeiSilikonöl)ausdemGehäusegedrückt.Tabelle1BA2066/02/072.2AusführungmitVollgusshaube(OD)12567834Bild29DasDruckentlastungsventilkannhorizontalundvertikalmontiertwerden.BeimvertikalenEinbauistdaraufzuachten,re(fallsvorhanden)vollständigumklappenkann(Stellung„Alarm“).BA2066/02/073.1.1ÖffnendesGerätsZurMontagedesDruckentlastungsventilsmusszunächstdieAbdeckhaube(Bild1/4)abgenommenwerden.HierzudenSignalstift(Bild1/5)herausziehenunddieKappe(Bild1/7)desSignalstiftesmit2GabelschlüsselnSW12undSW32(alternativZangen)abschrauben.Danachdie2SchraubenSW10(Bild3/1)amStehblechabschrauben.DenArretierstift(Bild1/13)aufderRückseitedesGerätsmiteinemSchraubendrehero.ä.eindrückenunddieHaubedabeileichtabheben.AbschließenddieHaubeabziehen.3.1.2MontagedesGerätsDieMontageerfolgtüberdieBohrungenamGehäuseflanschmittelsM12-bzw.1/2"-Schrauben.DieAbmessungensindimAnhangangegeben.BeiderMontagemusseineMontagedich-tung(Bild1/14)/(Bild9)(wirdoptionalmitgeliefert)unterdemBeivertikalemEinbausammeltsichunterdemVentiltellerkeinGas!EineEntlüftungistdahernichtnotwendig.BeihorizontalemEinbaukanndasDruckentlastungsventilnachdemEinfüllendesTransformatorenölesentlüftetwerden.HierzudieEntlüftungsschraube(Bild4/1)öffnen.SobaldÖlaustrittdieSchraubefestverschließen.3.1.4SchließendesGerätsNachderMontagemussdasGerätwiederverschlossenwerden.HierzudieAbdeckhaubeaufdieKerbstifte(Bild3/3)aufsetzen,denArretierstifteindrückenunddieHaubeniederdrückenbisderArretierstiftinderHaubeeinrastet.ZumFixierenderAbdeckhaubedie2Schrauben(Bild3/1)SW10amStehblechwiederanschrauben(MA=5Nm).BA2066/02/07MesskoAbschließenddieKappeSW32wiederaufdenSignalstiftSW12aufschrauben(MA=8Nm)unddiesenbiszumAnschlagindasGerätdrücken.3.2MontagederAusführungmitVollgusshaube(OD)DasDruckentlastungsventilwirdaufeinenGegenflanschamTransformatoro.ä.montiert.ZurMontagemusszunächstdieVollgusshaube(Bild2/2)abge-nommenwerden.HierzudenSignalstift(Bild2/6)herausziehenunddieKappe(Bild2/5)desSignalstiftesmit2GabelschlüsselnSW12undSW32(alternativZangen)abschrauben.Danachdie4SchraubenSW13(Bild2/1)aufderHaubeabschraubenunddieHaubeabheben.BeiderMontagezuerstdenGehäuseflanschmitdemFederpa-ketüberdie6Bohrungenfestschrauben.UnterdemGerätmusseineMontagedichtung(wirdoptionalmitgeliefert)eingebautwerden(Bild2/9).DanachdieHaubeaufdasFederpaketaufsetzen.DieHaubeindierichtigePositiondrehenundüberdie4Schrauben(Bild2/1)aufderOberseitederHaubefestschrauben.AbschließenddieSignalkappewiederaufdenSignalstiftaufschrauben.AnderVorderseitedesGerätskanneinAbflussrohro.ä.ange-flanschtwerden.DichtungundSchraubenmitFederscheibenliegendemGerätbei.EinSchweiß-oderSchraubflanschkann4ElektrischerAnschluss(optional)DieoptionaleingebautenMikroschalterkönnenwiefolgtangeschlossenwerden:-AnschlussüberKabelverschraubungenimGerät-AnschlussüberANSI-oderWestinghouse-Stecker-AnschlussübereineAnschluss-BoxBeachtenSiedazuauchdieBilder6bis11.JederMikroschalteristalsgalvanischgetrennterÖffnerundSchließerausgeführt.4.1AnschlussüberKabelverschraubungenZumAnschließenvonMikroschalternmussdasGerätgeöffnetsein(Kap3.1.1).Danachdie4DeckelschraubendesMikroschaltergehäuseslösenunddenDeckelabnehmen.DasKabelfürdieVerdrahtungmussentsprechendentmanteltundabisoliertwerden.DieKabelverschraubungenM20x1,5(fürLei-tungenØ8...15mm)amStehblech(Bild3/2)undamMikroschal-tergehäuse(Bild6,S.28)öffnen(SW24)undanschließenddasKabeldurchdiebeidenKabelverschraubungenstecken.DieVerdrahtungerfolgtentsprechenddemAnschlussplananden4Klemmschraubenbzw.aneinerderbeidenErdungsklemmen(ME)(Bild6,S.28).AbschließenddieKabelverschraubungen(MA=5,0Nm)verschließen,dasMikroschaltergehäuseverschließenunddieAbdeckhaubewiederaufsetzen.4.2AnschlussüberdieAnschluss-BoxÖffnenderAnschluss-Boxüberdie4Schrauben.DasKabelfürdieVerdrahtungentmantelnunddieLitzenca.7mmabisolieren.DieKabelverschraubungM25x1,5(fürLeitungenØ13...20mm)öffnen(SW32)unddasKabeldurchstecken.DieVerdrahtungerfolgtentsprechenddemAnschlussplan(Bild8,S.29)anderbeschriftetenKlemmleiste.AbschließenddieKabelverschrau-bung(MA=6,7Nm)unddieAnschluss-Boxwiederverschließen.4.3AnschlussmitANSI-SteckerPrüfenSievordemAnschlussdesDruckentlastungsventils,ob8derStecker(Pinbelegung)aufdieBuchseamStehblechpasst.DasKabeldesANSI-SteckersistentsprechendderjeweiligenAnwendungzuverlegen.DasKabelistzuentmantelnunddieeinzelnenLitzenabzuisolieren.DieLitzensindentsprechendBild10,S.30für1oder2Mikroschalteranzuschliessen.DenSteckeraufdieBuchsedesDruckentlastungsventilsauf-steckenundimUhrzeigersinnbiszumAnschlagfestdrehen.EswirdempfohlendasKabelwährendderMontagefestzuhalten.Esistunbedingtdaraufzuachten,dassdasAnschlusskabelnichtverdrehtwird.5BetriebundWartung5.1InbetriebnahmeDasDruckentlastungsventilistnachderMontageunddemelektrischenAnschlussbetriebsbereit.ZurÜberprüfungderMikroschaltergehenSiewiefolgtvor:ZiehenSiedenSignalstiftausdemGehäuseindieStellung„ALARM“(Bild5),umdieMikroschalterzubetätigen.Anschlie-ßenddenSignalstiftwiederindasGehäuse,Stellung„BETRIEB“,drücken,umdieMikroschalterzurückzuschalten.SolleineLeistungsfreischaltungdurchdasDruckentlastungsventilerfolgen,somussüberprüftwerden,obdieLeistungsschalterdeszuschützendenTransformatorsallseitigspannungsfreischalten,wennderSignalstiftsichinderStellung„ALARM“befindet.WährendderPrüfungistzubeachten,dass-derTransformatorspannungslosbleibt,-dieArbeitserdeamTransformatornichtaufgehobenwirdund-dieautomatischeFeuerlöscheinrichtunggesichertist.DieEinschaltungdarferstwiedermöglichsein,wenndasDruckentlastungsventildurchdieRückstellungdesSignalstiftesinStellung„BETRIEB“gebrachtwurde.5.2SignalstiftinStellung„BETRIEB“StehtderSignalstiftinStellung„BETRIEB“,sohatkeineAus-lösungdesDruckentlastungsventilsstattgefunden.SollteeinMikroschaltertrotzdemeinSignalmelden,sokannderFehler5.3SignalstiftinStellung„ALARM“StehtderSignalstiftinStellung„ALARM“,sohatdasDruckent-lastungsventilausgelöst.KlärenSiehierzufolgendeFragenundsetzenSiesichggf.mitdemHerstellerdesTransformatorsbzw.desStufenschaltersinVerbindung,umweitereMaßnahmeneinleitenzukönnen:-IstamDruckentlastungsventilÖlausgetreten?-WarderTransformatoreinermechanischenBelastungausgesetzt?-WiegroßwardieBelastungdesTransformatorszumZeit-punktderAuslösung?-IsteineVerstellungdesLaststufenschaltersunmittelbarvoroderbeiderAuslösungdurchgeführtworden?-HabenzumZeitpunktderAuslösungweitereSchutzeinrich-tungenangesprochen?-SindzumZeitpunktderAuslösungSchalthandlungenimNetzdurchgeführtworden?-SindzumZeitpunktderAuslösungÜberspannungenregis-triertworden?-WiehochistderstatischeDruckaufdasDruckentlastungs-ventil(HöhendifferenzzwischenÖlspiegelimAusdehnerundDruckentlastungsventil)?6TechnischeDatenAbmessungen:sieheAnhangAuslassöffnung(VersionmitVollgusshaube(OD)):90mm(3,54“)Gewicht:ca.6kgmitStandardhaubeca.11kgmitVollgusshaube(OD)Werkstoffe:AlleTeilewitterungs-undtrafoöl-beständig;alleaußenliegendenTeileseewasser-undUV-beständig.Kenndaten:Aufstellung:InnenraumundFreiluft,tropenfestUmgebungstemp.:-50+80°C(mechanisch)-30+80°C(Mikroschalter)Öltemperatur:-30+120°CAnsprechdruck:sieheTabelle1Ventildichtheit:LeckagetestmitHeliumüberdruckMikroschalter:KontakteProMikroschalter1xÖffner,1xSchließer,galvanischgetrenntGebrauchskategorie:IEC60947-5-1AC-15/DC-13Schaltleistung:AC:3A/240V;6A/120VDC:1,1A/250V;2,2A/125Vmax.Dauerstrom:10ANennisolations-spannung:AC:2.500V/1min.BA2066/02/07Messko5.4WartungEineregelmäßigeWartungistnichterforderlich.BeidenturnusmäßigenÜberprüfungendesTransformatorsempfehlenwirfolgendeKontrolledurchzuführen:-ÜberprüfensiedenäußerenZustanddeseingebautenGerätsaufBeschädigungenundVerschmutzungen.Entfernensieggf.dieVerschmutzungen.AnschlussüberKabelverschraubungen:Anschlussklemmen:Eindrähtig:0,5-2,5mm2,AWG20-10;LitzemitAderendhülse:0,5-1,5mm2,AWG20-15Kabelverschraubung:AlleM20x1,5fürKabelØ8...15mmSchutzart:IP65nachIEC60529(geschlossenesGerät)ANSI-Stecker:Kabel:AWG16,SOOW,600VKabellänge:VerschiedeneLängenaufAnfrage(24“...240“Standard)Schutzart:IP65nachIEC60529(geschlossenesGerät)Anschluss-Box:Anschlussklemmen:Eindrähtig:1-4mm2,AWG18-8;LitzemitAderendhülse:0,5-2,5mm2,AWG20-10Kabelverschraubung:M25x1,5fürKabelØ13...20mmSchutzart:IP65nachIEC60529Montagedichtung(optional):Material:NBRoderVitonAbmessungen:Ø200xØ178,5x4,251Safety1.1SafetyinstructionsAllpersonnelinvolvedininstallation,commissioning,operationormaintenanceofthisequipmentmust:-besufficientlyqualified-strictlyobservetheseoperatinginstructions.Incorrectoperatorcontrolormisusecancause:-seriousorfatalinjury-damagetotheequipmentandotherpropertyoftheuser-areductionintheefficiencyoftheequipment.Thesafetyinstructionsinthismanualarepresentedinthreedifferentwaystohighlighttheirimportance.1.2OperationinaccordancewithintendeduseThepressurereliefdeviceprotectstransformersagainstnon-permissibleincreasesinpressure.Onceaspecificpredetermineddegreeofpressurehasbeenreached,thepressurereliefdevicewillopen,reducethepressure,andresealitselftightlyafterachievingtherequiredreductioninpressure.10Pleasekeepthismanualforfuturereference!Itisessentialtoreadandobservethelimitvaluesforoperationindicatedonthenameplateandintheoperatinginstructionspriortocommissioningthedevice.1.3NotesonequipmentoperationTheusermustcomplywiththenationalaccidentpreventionregulations.Itisparticularlypointedoutthatworktobeperformedonlive(i.e.,touch-endangered)partsisonlypermittedwhenthesepartsareeitherde-energizedorprotectedagainstdirectcontact.Electricalinstallationissubjecttotherelevantnationalsafetyregulations.Itisimperativetoconnecttheprotectiveconduc-torinordertoensuretrouble-freeoperation.BA2066/02/07Messko2Productspecification2.1ModelwithstandardcoverAlthoughthepressurereliefdeviceisavailableindifferentmodels,itsdesignandmodeofoperationarealwaysidentical.Thehousingflange(Fig.1/1)ofthepressurereliefdeviceismountedonthetransformertankorontheon-loadtap-changer.Agasket(Fig.1/2)andasealinglip(Fig.1/12)areattachedtothehousingflange.Thevalveplate(Fig.1/11)ispressedagainstthegasketbyaspringassembly(Fig.1/3).Thespringassemblyishelddownbyacounter-bearing(Fig.1/9)fastenedtotheflangewithsixscrews(Fig.1/10).theuserthatthevalvehasbeentripped(Fig.3).Inaddition,asemaphore(Fig.1/6)canbeattachedwhichflipsupwhentrippingoccurstocallattentiontothesignal.Furthermore,thepressurereliefdevicesareavailablewitheitheroneortwooptionalmicro-switches(Fig.1/8)whichareforce-switchedbythesignalpinwhenthevalvetrips.Thedifferenttypesofconnectionsofthemicro-switchesaredescribedinchapter4.Type[psi]LMPRD4psiLMPRD6psiLMPRD8psiLMPRD10psiLMPRD12psiLMPRD15psiLMPRD20psiLMPRD25psiLMPRD30psi4±16±18±110±112±115±220±225±230±2Trippingpressure[bar]0.280.410.550.690.831.031.381.722.07[kPa]2841556983103138172207HYPERLINK"/retype/z

温馨提示

  • 1. 本站所有资源如无特殊说明,都需要本地电脑安装OFFICE2007和PDF阅读器。图纸软件为CAD,CAXA,PROE,UG,SolidWorks等.压缩文件请下载最新的WinRAR软件解压。
  • 2. 本站的文档不包含任何第三方提供的附件图纸等,如果需要附件,请联系上传者。文件的所有权益归上传用户所有。
  • 3. 本站RAR压缩包中若带图纸,网页内容里面会有图纸预览,若没有图纸预览就没有图纸。
  • 4. 未经权益所有人同意不得将文件中的内容挪作商业或盈利用途。
  • 5. 人人文库网仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对用户上传分享的文档内容本身不做任何修改或编辑,并不能对任何下载内容负责。
  • 6. 下载文件中如有侵权或不适当内容,请与我们联系,我们立即纠正。
  • 7. 本站不保证下载资源的准确性、安全性和完整性, 同时也不承担用户因使用这些下载资源对自己和他人造成任何形式的伤害或损失。

评论

0/150

提交评论